Kategorien
Musik

Nduduzo Makhatini

Südafrikas Nduduzo Makhathini über sein Debüt bei Blue Note Records
von Nadia Neophytou

Nduduzo Makhathini hat nie den Segen eines großen Labels gebraucht, um seine Musik zu machen und zu verbreiten.

Der 37-jährige Pianist aus der südafrikanischen Provinz Kwazulu Natal gründete vor sechs Jahren zusammen mit seiner Frau Omagugu sein eigenes unabhängiges Label namens Gundu Entertainment. Über dieses Label veröffentlichte er acht seiner eigenen Alben, darunter Ikhambi, ein Album, das für Makhathini einen Wendepunkt darstellte – es gewann einen südafrikanischen Musikpreis für das beste Jazz-Album und wurde über einen Lizenzvertrag mit Gundu bei Universal Music veröffentlicht.

Nachdem sich das Major-Label drei Jahre lang um Makhathini bemüht hatte, nahm es ihn schließlich 2017 unter Vertrag und eröffnete damit einen Weg, der im vergangenen Jahr dazu führte, dass Makhathini als erster Südafrikaner bei Blue Note, dem renommierten amerikanischen Jazz-Label von Universal, unter Vertrag genommen wurde.

Die Aufnahme bei dem Label, das auch Kataloge von Miles Davis und John Coltrane führt, ist eine Ehre, die Makhathini zufolge jeder südafrikanischen Jazzgröße hätte zuteil werden können. Und für ihn ist es eine Ehre, die das Individuum übersteigt. „Das passiert nicht nur für Nduduzo Makhathini , sondern für die südafrikanische Jazzgemeinde“, sagt er.

Es geht darum, für südafrikanische Jazzmusik den Weg in ein größeres Portal zu finden, dessen Diskurse breiter angelegt sind und aus den USA kommen. Und darum, dort eine Stimme zu finden und ein Mitspracherecht.

Makhathini, ein dreifacher Familienvater, der auch die Musikabteilung der Universität von Fort Hare leitet, ist seit fast einem Jahrzehnt ein aktiver Teil der Geschichte des Jazz im zeitgenössischen Südafrika und sogar in Afrika. Er produziert nicht nur seine eigenen Platten, sondern auch die anderer, spielt auf lokalen und internationalen Festivals und schreibt seine Gedanken über das Genre auf, damit andere sich damit auseinandersetzen können. Das alles sind Teile des Quilts, der seinen Namen mit den Jazz-Giganten vor ihm verbindet – von Abdullah Ibrahim bis zum verstorbenen Zim Ngqawana.

Als er während seines Musikstudiums an der Durban University of Technology John Coltranes A Love Supreme entdeckte, lernte Makhathini McCoy Tyner kennen, der in Coltranes Band Klavier spielte, und bald darauf traf er seinen Mentor, den verstorbenen Bheki Mseleku, einen der angesehensten Jazzpianisten Südafrikas. „Es gibt eine starke Verbindung, denn wenn man darüber nachdenkt, wurde Bheki Mseleku von McCoy Tyner beeinflusst“, sagt Makhathini.

Ich glaube, wir alle lieben ähnliche Dinge - wir lieben den Tanz, wir lieben die Schlagfertigkeit, wir lieben das Geschichtenerzählen. Wenn du dich für diese drei Dinge interessierst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du wie McCoy Tyner oder Bheki Mseleku klingst.

Mseleku, den Makhathini zum ersten Mal traf, als er 18 war, gab ihm mehr als nur musikalische Inspiration. „Er lehrte mich viel über Denkweisen“, sagt Makhathini.

Das ist etwas, dessen ich mir jetzt, als Dozent an der Fore Hare Musikabteilung, sehr bewusst bin. Ich denke immer darüber nach: Wie können wir nicht nur großartige Musiker, sondern auch großartige Denker hervorbringen? Und das ist das Vermächtnis von Mseleku, das er uns hinterlassen hat. Wie können wir durch die Jazz-Matrix Denker hervorbringen?"

Makhathini ist der Ansicht, dass er erst recht spät zum Jazz gekommen ist, und auch noch ungeplant. Wie er erklärt, wollte er Musik studieren, nicht unbedingt Jazz. „Ich kam über ein Jazz-Programm. Es war nicht meine Wahl, aber im Nachhinein betrachtet hatte ein Großteil der Musik, mit der ich vertraut war – traditionelle Musik und ein Großteil der Kirchenmusik – bereits mit vielen Konzepten des Jazz zu tun, aber mir war überhaupt nicht bewusst, dass das Jazz war“, sagt er.

Kulturell, durch das Erbe und die Geschichte, hatte ich bereits mit Improvisation und Spiritualität zu tun, sodass all diese Themen bereits in der Musik, die ich kannte, enthalten waren. Ich denke also, dass Jazz einfach ein Raum ist, der einige der Dinge, mit denen ich mich in meiner Kultur, in meiner Erziehung auseinandergesetzt habe, verstärkt hat."

Als praktizierender Sangoma (traditioneller Heiler) entdeckte Makhathini seine Gabe im Alter von 13 Jahren, akzeptierte sie aber erst ein Jahrzehnt später, da sie mit seiner kirchlichen Erziehung in Konflikt geriet. „Wenn man einen christlichen Hintergrund hat, muss man etwas über diese Art von religiösem Konflikt zwischen den vorkolonialen Vorstellungen und den Vorstellungen der Kolonialzeit sagen, und wie viel davon in unser System eingeflossen ist. Und wie die Musik ein Raum war, um die Identität neu zu verhandeln“, sagt er. Als er erkannte, dass dies ein wichtiges Geschenk war, das er berücksichtigen musste, nahm er sein drittes Album Listening to the Ground auf.

Auf diesem Album hinterfrage ich die Vorstellung von Gott im Himmel im Gegensatz zu der Idee unserer Vorfahren und dieser ständigen Aufforderung, dem Boden Tribut zu zollen; die Vorstellung von einem Gott, der in der Unterwelt und nicht im Himmel ist, und wie diese Vorstellung uns hilft, uns in Bezug auf unser Konstrukt eines Gottes als afrikanisches Volk zu befreien.

Makhathini führt diese Gedanken und Ideen auf seinem Blue Note-Debütalbum weiter, das Modes of Communication: Letters from the Underworld heißt, das im April erscheinen soll.

"Seit ich die Gabe angenommen habe, erhalte ich diese Art von Texten aus der Unterwelt, und dieses Album versucht nun, dies zu dokumentieren und zu sagen: 'Wie sehen diese Geräusche und diese Projektionen aus?' Und ich habe versucht, dies in die Albumtitel, die Bilder, die Musik, die Auswahl der persönlichen Linernotes und meinen Kommentar auf dem Albumcover einzubauen.

Das Album geht auf viele der großen Fragen ein, mit denen Makhathini ringt – sowohl in seiner Musik als auch in den Essays, die er für seinen Blog schreibt. Er sieht seine Musik als eine Art anderen Planeten, eine Utopie. „Ein Raum, der unberührt ist von Ungleichheit, von Rassismus, von Klassifizierung, von Abgrenzungen“, sagt er.

Meine Musik ist wirklich ein Raum, in dem die Menschen gleichberechtigt sind, und es geht um eine kollektive Erinnerung, die vor all' diesen von Menschen geschaffenen Konstruktionen existiert - vor Sklaverei, Kolonialismus, Apartheid und all diesen Dingen. Meine Musik richtet sich also wirklich gegen diese Dinge.

Sie dient auch als Bindeglied zwischen den Menschen in der Diaspora und denen im Mutterland. „Dieses Album schlägt eine Brücke über den Atlantischen Ozean und stellt auch andere Geschichten in Frage – wie den Sklavenhandel über den Atlantischen Ozean und wie das Wasser als Transportmittel für die Sklaverei genutzt wurde. In der afrikanischen Kosmologie soll Wasser einen heilenden Raum schaffen, also kehren wir diese Narrative um, stellen Dinge in Frage und konfrontieren sie.“

Dass er bei einem international anerkannten Label wie Blue Note unter Vertrag steht, bedeutet, dass er sowohl seine Musik als auch seine Botschaft mit einem größeren Publikum teilen kann. „Wir haben Heilung nötig“, sagt Makhathini. „Ich glaube, ich bin ein wichtiger Teil davon, wie die Menschen anfangen, in der Musik nach Heilung zu suchen, und ich denke, das ist etwas Universelles und Dringendes, das notwendig ist.“
Sicherlich hat Nduduzo Makhathini nie den Segen eines Major-Labels gebraucht, aber das Major-Label – und wir – sind gesegnet, ihn zu haben.

Nadia Neophytou ist eine südafrikanische Journalistin, die in New York lebt.

Im Rahmen dieses Vortrags und der Performance erforscht Nduduzo Parallelen und Verbindungen zwischen improvisierter Musik und Wahrsagerei als eine fortschrittliche Art und Weise, die Präsentation und Artikulation komplexer Konzepte von ubungoma für diese Generation zu betrachten. Darüber hinaus versucht er, neue Definitionen für westliche klassische Musikinstrumente, die im Jazz verwendet werden, vorzuschlagen und zu zeigen, wie sie in einem afrikanischen Kontext verortet werden können, indem er ihre Ursprünge in Afrika anhand der Geschichte der einheimischen Musikinstrumente Afrikas untersucht. In diesem Vortrag bzw. dieser Performance geht es ihm auch darum, die Rolle der Künstler in der Gesellschaft und ihren Beitrag zu einem neuen Humanismus wiederherzustellen und zu hinterfragen.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Weiterlesen »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

All Over The Place – Afrofuturismus

All Over The Place : Afrofuturismus
von AGYENA und Jona Krützfeld

Afrofuturismus is back!

Die popkulturelle Strömung, die in den afro-amerikanischen Communities der 1950er Jahre als künstlerische Antwort auf Rassismus und Diskriminierung entstand, wird heute von Kreativen aus Afrika und der Diaspora wiederbelebt, auch, weil viele Probleme der damaligen Zeit weiter fortbestehen. Was genau verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und wodurch unterscheidet sich Afrofuturismus von African Futurism?
akono Verlegerin Jona war zu Gast in AGYENAs Show All Over the Place bei Refuge Worldwide Radio und durfte mit ihm in lockerem Ambiente über die afrofuturistische Vision einer hoffnungsvolleren Zukunft sprechen. DJ AGYENA erzählt von seinem eigenen Take auf das Thema und steuert afro-futuristische Musik bei.

Linkliste

AGYENA

Ted Talk von Kanuri Wahiu

Pumzi von Kanuri Wahiu

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Sun-el Musician

Sun-el Musician zieht in die
Welt und noch weiter
von Nadia Neophytou

Vor dreizehn Jahren verließ Sun-El Musician seine Heimat in den Midlands von KwaZulu Natal und brach sein Studium ab, um nach Joburg zu ziehen und einen Traum zu verfolgen, der sich mit To the World & Beyond, dem mit Spannung erwarteten Nachfolger seines Debütalbums, nun weiter verwirklicht.
Fast hätte Sun-El Musician den Song gar nicht veröffentlicht, der ihm einen Namen in der südafrikanischen Dance-Musik Szene verschafft hat. Er schickte „Akanamali“ an drei verschiedene Toningenieure und hatte immer noch nicht das Gefühl, dass der Song das Licht der Welt erblicken könne. Der Song, in dem es darum geht, pleite zu sein, lag vier Monate lang auf seinem Laptop herum, bevor sein jüngerer Bruder Sandile ihn ermutigte, die Sache doch noch einmal zu überdenken und den Track zu veröffentlichen.

„Wenn es nach mir ginge, hätte ich ‚Akanamali‘ nicht veröffentlicht“, sagt Sun-El, der eigentlich Sanele Sithole heißt. „Ich hätte gewollt, dass es besonders perfekt ist. Ich weiß nicht mehr, was das bedeutet, aber sobald man einen Song anfasst, hat man das Gefühl, dass man es besser machen könnte.“ Glücklicherweise ließ Sun-El den Song 2017 mit einem kleinen Schubs seines Bruders in die Welt hinaus, um seine Magie zu entfalten, was ihm neben einem Namen in der SZene auch drei südafrikanische Musikpreise einbrachte, darunter einen für die beste Zusammenarbeit mit Samthing Soweto.

Sun-Els Ruf wurde durch die jahrelange Zusammenarbeit mit Demor Skhosana geprägt, der ihm den Einstieg in die Branche ermöglichte, und durch die Produktion von Tracks für Künstler wie Thiwe, Zakes Bantwini und Shota. Der Autodidakt Sun-El hat alles, was er gelernt hat, in sein eigenes Label El World Music gesteckt, zu dem auch Simmy und S-Tone gehören, die beide auf seinem Debütalbum Africa to the World vertreten sind. Gleichzeitig hat er sich mit der Künstlerentwicklungsfirma Platoon zusammengetan, um die Reichweite seiner Musik zu erhöhen.

Trotz der idealistischen Tendenzen, die der 31-jährige Produzent für sein Schaffen hegt, funktioniert Sun-El am besten, wenn er anderen die Möglichkeit gibt, seine Songs zu hören und Feedback dazu zu bekommen. „Ich bin so ein Perfektionist, und wenn ich mit einem Song fertig bin, dann bin ich nie fertig“, sagt er. „Man kann nie 100 Prozent erreichen. Aber jetzt habe ich meinen Frieden damit gemacht.“ In den Jahren seit der Veröffentlichung seines Debütalbums hat Sun-El gelernt, seinen Wunsch, die bestmögliche Musik zu machen, anzuerkennen, aber auch darauf zu vertrauen, dass er sie loslassen kann, wenn er alles gegeben hat.

Jetzt, wo er sein zweites Album, To The World and Beyond, in die Umlaufbahn schickt, bereitet er sich auf das entscheidende Feedback vor, das ihm helfen wird, seine Musik so zu sehen, wie andere es tun. Diesmal gibt es zwei Platten mit jeweils 15 Tracks – und reichlich Gelegenheit für ihn, sich im Loslassen zu üben, während die Fans seinen gefühlvollen Mix aus Afro-Elektro-Beats und Percussion mit erhebendem, herzerweiterndem Gesang genießen.

Im Interview sprach er mit Nadia Neophytou über die Entstehung des Albums.

Dein erstes Album trug den 'Titel Africa to the World' und jetzt bringst du 'To the World and Beyond' heraus. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Umstände für die Aufnahme des neuen Albums stark verändert haben - was hat sich im Vergleich zum ersten Album geändert und was nicht?

Zunächst einmal ist die Ausrüstung, die ich benutze, anders. Sie ist ein bisschen besser. Ich bin in einen anderen Raum umgezogen, wo es etwas ruhiger ist als dort, wo ich war. Ich vermisse den alten Raum, in dem es nur Lärm und Leute gab, die sich bewegten, eine Menge Leute, die herumwuselten. Das wirkt sich natürlich auch auf die Platte aus. Das Intro der Kinder auf Africa to the World, dem ersten Album, sind im Grunde die Kinder, die vor dem Ort spielten, an dem ich arbeitete. Also wollte ich das irgendwie nachahmen und in die Geschichte des Albums einbauen. Mit Africa to the World habe ich versucht, anderen afrikanischen Ländern südafrikanische Geschichten zu erzählen, und jetzt habe ich zum Glück ihre Aufmerksamkeit bekommen und erzähle afrikanische Geschichten für den Rest der Welt.

Du hast es geschafft, all diese verschiedenen Stimmen für deine Songs zu finden - manche sind bekannt, andere nicht. Du hast eine unglaubliche Bandbreite an Stimmen auf dem Album. Jede einzelne kommt zum Vorschein. Wie funktioniert das für dich? Hörst du jemanden und denkst: "Ich möchte mit ihm an einem Song arbeiten"?

Das ist bei jedem Künstler, mit dem ich zusammenarbeite, anders. Bei bestimmten Künstlern bin ich ein Fan ihrer Arbeit, wie zum Beispiel bei Msaki. Ich habe ihre Stimme und ihre Arbeit immer geliebt. Als sie mit der Arbeit [an „Ubomi Abumanga“] begann, war es… nicht so einfach. Wir waren uns nicht sicher, was die Platte angeht. Wir beide verließen das Studio und sagten: ‚Eish, ich weiß nicht, wir müssen bestimmt zurückkommen und ein paar Sachen neu aufnehmen‘, aber dann drehten alle um uns herum vor Begeisterung durch, und dann dachte ich: ‚Okay, ich schätze, wir sind einfach Perfektionisten‘. Bei anderen Künstlern habe ich nie Beats entworfen. Es ist so schwer für mich, Beats für andere zu machen. Ich kreiere lieber mit Leuten zusammen, gehe durch Samples, Kicks, was auch immer für einen Sound. Das ist sehr experimentell, aber es ist wunderschön. Ich weiß nie genau, wen ich auf der Platte haben will, aber die Leute präsentieren sich einfach auf eine sehr schöne Art und Weise, die wir nicht geplant haben, und die Platte fügt sich einfach gut zusammen. Es ist nie super geplant, es passiert einfach natürlich.

Wollten bei deinem neuen Album mehr Leute mit dir arbeiten, als du es vielleicht beim ersten Album wolltest?

Niemand hat meine Vision wirklich verstanden, ich will es mal so sagen. Am Anfang war ich noch neu. Die Leute lieben Marken. Sie wollen mit jemandem arbeiten, der bereits etabliert ist. Ich habe versucht, Kontakte zu knüpfen, aber ich konnte nicht. Es war ein Segen, weil ich mit neuen Stimmen arbeiten und neue Geschichten erzählen konnte. Und das ist einfach wunderschön. Und jetzt gibt es Leute, die versuchen, mit mir zu arbeiten, aber es gibt auch Leute, die mich schon beim ersten Album angesprochen haben, und so dachte ich mir: ‚Okay, ich werde mit denen arbeiten, die mich zuerst angesprochen haben‘, und mit denen, die mich jetzt ansprechen, werde ich dann bei meinem nächsten Projekt zusammenarbeiten.

Du hast erwähnt, dass du dir bei "Ubomi Abumanga" anfangs nicht sicher warst...

Das ist verrückt! Ich schätze, man weiß es nie. Wenn man mittendrin ist, kann man wirklich nicht sagen, was eigentlich gerade passiert und wie schön der Song ist, aber die Leute um einen herum helfen einem dabei und fangen an, einem zu sagen ‚Hey, diese Platte ist wunderschön‘, ’sie hat mein Leben verändert‘ und all die schönen Geschichten, die ich höre.

Hattest du das gleich Gefühl bei “Akanamali”?

Ganz bestimmt, ja. Das war’s für mich. Normalerweise sind es Songs, die ich wirklich liebe, mit denen die Leute nichts anfangen können. Ich weiß nicht, wie das geht, aber bei Songs, bei denen ich sage: ‚Ähm, ja… das ist cool… was denkst du?‘, sind sie einfach verrückt danach. Ich sage dann, ‚okay.‘ Ich bin froh, dass es so ist. Ich will nicht wissen, wann ich einen guten Song gemacht habe. Es ist großartig, es ist ein tolles Gefühl. Ich erlebe es auf eine neue Art und Weise, nach dem Feedback. Ich bin froh darüber, denn ich glaube ansonsten wäre ich super arrogant und würde denken, ich würde die Welt regieren.

Du hast an zwei Songs mit der ehemaligen The Voice-Teilnehmerin, der Sängerin Ami Faku, gearbeitet, einer davon ist die Single "Mandinaye" - wie kam es dazu?

Wir haben beide Songs innerhalb von vier Stunden geschaffen. Wir begannen mit „Mandinaye“ und danach mit „Goduka“. Bei „Mandinaye“ habe ich sie gebeten: „Schreib einfach über alles, was du gerade fühlst“. Ich habe noch nie ein Liebeslied gemacht, denn „Mandinaye“ ist ein Liebeslied. Ich dachte: ‚Äh, ich weiß nicht‘, aber dann hat es einfach funktioniert. Die Melodien, die Art, wie sie es gesungen hat, gefielen mir sehr, sehr gut, und ich dachte: ‚Okay, das ist schön.‘ Ich wollte einfach eine Dance-Platte machen, weil ich viele Down- und Mid-Tempo-Songs gemacht habe. Bei diesem Song bin ich einfach Samples durchgegangen, und sie hat sich für eines entschieden, das ein super Hip-Hop-Sample ist, und ich habe es gestreckt, damit es zum Dance-Vibe passt.
Sowas verdanke ich aber auch meinem jüngeren Bruder, der immer dabei ist. Er ist eher ein A&R-Typ. Er ist immer auf der Suche und schaut sich an, was es Neues gibt. Denn ich bin die meiste Zeit im Studio eingesperrt und mache Beats. Also ist er immer derjenige, der mich auf neue Sängerinnen und Sänger aufmerksam macht. Ich mochte Ami wirklich. Als sie vorbei kam, war sie etwas verängstigt. Ich fing also an, den Track zu singen, und sie sagte: ‚Wenn du das kannst, kann ich das auch‘, ich musste also einfach ihr Selbstvertrauen herauslocken.

Dein Bruder hat deine Karriere maßgeblich beeinflusst - hat er dich dazu gedrängt, "Akanamali" zu veröffentlichen?

Ja – sogar mit den Samples, die ich hier habe, denn er liebt Hip-Hop. Ich erinnere mich, als ich damals, vor vielleicht vier oder fünf Jahren, an Musik gearbeitet habe, habe ich zwar komponiert, Klavier gespielt, Schlagzeug und Bass gemacht, aber dann kam er ständig mit neuen Sounds und ich dachte: ‚Wie machst du das?‘ Und dann hat er mir gezeigt, dass er sampelt, und ich habe angefangen, das in meine Tanzmusik einzubauen… Sogar den Namen Sun-El Musician hat er sich ausgedacht. Er sagte: ‚Du bist nicht nur ein DJ, du bist nicht nur ein Produzent, du bist nicht nur ein Sänger‘ – ich habe dahingehend gar nicht so viel Selbstbewusstsein, aber ich schicke gerne Leitfäden an Künstler – und er meinte: ‚Alter, du kannst dich auch einfach Musiker nennen‘, und ja, so hat er die ganze Sache beeinflusst.

Was bedeutet es, deine Musik in die Welt und darüber hinaus zu tragen, vor allem jetzt, wo es so viel Interesse an afrikanischer Musik gibt?

Das Interesse daran gab es schon immer. Bei der Entwicklung meines Sounds habe ich folgendes getan: Ich habe viel recherchiert, ich habe mich mit Geschichte beschäftigt, mit afrikanischer Musik, Fela Kuti, um genau zu sein, das war eine Person, die ich immer wieder gesehen habe, wenn ich gegoogelt habe und auf YouTube. Aber um es wirklich zu verstehen, habe ich mich gefragt, warum er im Westen nicht gespielt wird, obwohl er so populär ist. Sie gehen zu seinen Konzerten, aber sie spielen ihn nicht im Radio. Ich habe mich gefragt: Wo ist das Problem? Ich habe mir eines seiner Interviews angesehen, und da hieß es, seine Songs seien zu lang, was ich verstehen kann. Ich verstehe, wenn der Applaus eine Minute lang geht und der Gesang erst nach 2 Minuten und 30 Sekunden einsetzt, das das schwierig ist fürs Radio. So ist die afrikanische Musik, eben spirituell, man kann nicht immer nur gedankenlos in sie eintauchen. Also dachte ich mir: ‚Cool, was kann ich tun, damit der Westen versteht, was wir machen, aber das Gefühl und die Spiritualität der Musik nicht verliert?‘ Das hat mir wirklich geholfen, denn ich wusste, dass man Fela damals wirklich geliebt habt, er war populär, aber das hat mir wirklich geholfen, den Sound und den Titel zu finden… Viele Afrikaner, wir, wir warten darauf, dass jemand kommt und Musik von uns aufnimmt. Ich dachte mir: ‚Nein, lass mich diesen Jungs auf halbem Weg entgegenkommen, lass mich den Titel genau so verwenden, wie ich ihn verstanden haben will.‘

Einer deiner Tracks heißt "Proud of You". Kannst du stolz auf das sein, was du bisher erreicht hast?

Ich bin ein Träumer. Ich bin immer auf der Suche nach etwas Neuem und Aufregendem. Aber ich lerne jetzt, das zu akzeptieren, was ich habe, und die Sounds. Wenn ich mit einer Platte fertig bin, brauche ich das Feedback der Leute zu den Songs, dann verliebe ich mich wieder in sie. Ich verliere die Liebe, weil es zu technisch wird – der Bass, die Stimme, dies, das – bis die Leute auf mich zukommen und [ich lese] die Nachrichten, die ich in den sozialen Netzwerken bekomme, dann verliebe ich mich wieder in den Song. So bin ich nun mal. Aber ich bin froh, wirklich froh, dass ich nicht in der Lage bin, meine Songs so sehr zu lieben. Ich glaube, dann wäre ich super arrogant und würde die Leute für selbstverständlich halten. Ich brauche das Feedback, damit sich der Kreis schließt.
Nadia Neophytou ist eine südafrikanische Journalistin, die in New York lebt.
Sun-EL Musician (@sunelmusician) • Instagram photos and videos

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Sinekhaya Emdanceweni

"SINEKHAYA EMDANCEWENI"
von Maneo Mohale

Desire steht allein da, satinverkleidet und mit Juwelen besetzt.

Zwillingshörner krönen den Kopf, lösen sich dann auf und schmelzen in glatten Wellen über die Stirn hinab bis zu den Augen. Desire starrt: kokett und wütend, eindringlich und verletzlich.
Dunkel triefend, eingefangen von Zanele Muholis Glasauge, begegnet Desire unserem Blick in Schwarz und Weiß, eine Studie in Kontrast. Dieses markante monochrome Porträt bebildert Desires Debütalbum „Desire“ – es ist unser erster Eindruck. Trotz farblosen Antlitzes ist das Album kaleidoskopisch. „Desire“ ist eine eindrucksvolle Reihe von Meditationen in neun sorgfältig ausgearbeiteten Tracks. Mit erstaunlichem klanglichen Ehrgeiz und der Leichtigkeit einer schwarzen Hand, die über Seide streicht, durchquert Desire die Genres.
Der experimentelle Opener „Self Centre“ setzt Desire langsam in Bewegung, vor Rückkoppelung knisternd. Das eisige Rauschen schmilzt schließlich und überführt in das dichte Trällern einer Orgel, deren Akkorde von einem synthie- und bläserlastigen Arrangement getragen werden. Die Stimme von Desire taucht auf, um dann wieder zu verschwinden, verzerrt hinter futuristischen Störgeräuschen. Der Effekt ist geisterhaft und metallisch; wir werden Zeuge einer Geburt, schön und bizarr.

Desire beginnt ernsthaft mit den dringenden Sirenenklängen von „Zibuyile Izimmakade“. Es ist ein vor Energie pulsierender Track, gleichzeitig zutiefst spirituell mit seinem Stakkato aus schwarzen Wesleyan Pfeifen (eine Trillerpfeife, um bei Bedrohung auf der Straße Alarm zu schlagen, Anm. d. Red.), er könnte direkt aus einem Lied von Amadodana Ase Wesile kommen, ist aber auch frech verspielt mit seiner cleveren vor Synthie flirrenden Percussion. Nach zwei Minuten kommt endlich Desires ikonische Stimme, die wie ein Geschenk aus der Oper wirkt und mit der Musik verschmilzt, als wäre sie aus heißem Öl. Der Track ist herrlich synkretistisch und vereint die sich schnell vervielfältigende Stimme von Desire mit etwas, das wie der Schrei einer Eule klingt – sowohl Geist als auch Tier. Man hat den Eindruck, dass sich Desire in einer sich ständig wiederholenden klanglichen Unterhaltung mit den Ältesten befindet, die von der Art von Spannung und tiefer Ehrfurcht durchdrungen ist, die schwarze Queers gut kennen. Das macht „Zibuyile Izimmakade“ nur noch düsterer und ätherischer, triefend in einer Art chaotischem Ahnenkult.

Desire wechselt dann mit der Leadsingle „You Think I’m Horny“ vom Geist zur Sexualität. Das Video wurde von Jamal Nxedlana von Bubblegumclub gedreht und von Bradley Sekiti choreographiert. „You Think I’m Horny“ ist eine stimmgewaltige Meditation über Einsamkeit, urbane Entfremdung und Lust. Der verletzliche Track entfaltet seine Federn langsam, Desire säuselt: „Ehrlich, alles was ich will, ist alles zu sein, das du brauchst / ruf mich an wenn du mich vermisst.“ Die Jenseitigkeit von Desires Stimme gleitet hinter einem zarten Schleier hervor, als käme sie aus einer geisterhaften, steampunkigen Version von Jozi. Der Refrain fängt den Widerspruch ein, den so viele von uns empfinden, wenn sie mit dem Durcheinander von queerem Hunger und düsterer Sehnsucht konfrontiert werden. Und wenn Desire schließlich säuselt: „Willst du nicht bei mir bleiben? Man ist so einsam in dieser Stadt…“, ist das Gefühl der trostlosen Isolation zutiefst nachvollziehbar.

Sobald Desire „squeeze me…“ singt, nimmt der Track ein völlig anderes Leben an, mit Trip-Hop- und Techno-Klängen, zusammen mit den geschlechtssprengenden Gesangsbeiträgen von Nonku Phiri, Südafrikas geliebter Genre-Zauberin. Gemeinsam setzen ihre Stimmen die Zeit außer Kraft: Plötzlich erinnern sie an Portisheads Wunderwerk Dummy von 1995, an Angel-Hos transzendentes 2019er Werk Death Becomes Her und an Massive Attacks Album Blue Lines von 1991. Es knistert vor monastischer Schlüpfrigkeit und es deutet sich die Genre-Zeitreise an, die auf dem restlichen Album noch folgen soll.

Mit dem vierten Track, „Tavern Kween“, einer Momentaufnahme des Schwarzen queeren Nachtkebens, offenbart das Album sein wütendes, tanzbares Herz. Vollkommen durchdrungen von „queer futurity“ (Munoz) ist Tavern ein sofort kultiger Bop und das Cyberpunk- und Sgubhu-beeinflusste Neo-Kwaito-Liebeskind von Lebo Mathosa und Perfume Genius. Wie Brenda Fassie und Janelle Monaes queeres Androiden-Baby ist „Tavern Kween“ schnell und kleva, hedonistisch und trunken wie eine Nacht auf einer von FAKAs berühmten CUNTY POWER-Partys („sinekhaya / emdanceweni…“).

Gerade wenn man denkt, „Tavern Kween“ könnte nicht besser werden, glänzt der Track mit einem mittleren Bläsersatz und einem wummernden, gedämpften Gitarrensolo, das zu gleichen Teilen Sophiatown-Jazz und KZN-geborener Maskandi ist (eine Art von Zulu-Volksmusik, Zulu-Blues). Man bekommt den Eindruck, eine historische Prozession von Schwarzen Nachtschwärmern, Tänzern, Shebeen-Queers und Musikern sei unterwegs. Alle haben sich bewaffnet gegen die Stacheln der Unterdrückung „mit allem, was wir an trunkener Freude für uns selbst stehlen konnten“ („ngibonise ubumnandi […] siphuzani?“). „Tavern Kween“ ist ein rassiger Liebesbrief an die Nacht, der vor dunkler, warmer Sinnlichkeit nur so strotzt. Der Track wird sicher bald eine Tanzfläche in Flammen setzen, irgendwo in Braam, oder Berlin.

Bald nach den berauschenden Höhen des Dancefloors biegt ab ins Übersinnliche. „Thokozani“ erkundet den mysteriösen, unberührten Raum, der vor allem Heilern bekannt ist, und bleibt dabei hypnotisch, repetitiv und perkussiv in einem tranceartigen Klangraum. Hier wird Desires Stimme à la Faithless oder den zeitgenössischeren Serpentwithfeet zerhackt und geschraubt, während sie sowohl mit technologischen als auch traditionellen Klängen spielt, die an Instrumente wie die Marimbas und die Mbira erinnern. Später, in „The Void“, verdreht Desire Vocals in Schreie und Knurren, das manchmal wie eine sterbende Kreatur klingt. Desires Grollen führt uns immer tiefer in das Innere des Albums, wo Themen wie Depression, Monstrosität, Trauma und Männlichkeit lauern. Anders als die berühmte Anti-Apartheid-Hymne aus dem Jahr 1987 ist „Desire’s monster“ sowohl brüllend als auch weinend, wobei sich Schmerz und Wut im letzten Drittel des Albums zusammen kristallisieren.

In „Uncle Kenny“, dem Schlussstück von Desire, geht es um Themen wie Trauer und Trauma, wobei Desire in Nakhane-ähnlicher Klarheit singt: „Es ist ein Raum, es ist ein leerer Raum / in dem Dämonen in meinem Angesicht spielen“ und später „Ich bin nicht wie ich früher war… Ich habe viel durchgemacht“, und noch später, elegisch: „Ständiger Verlust prüft meinen Glauben […] Ich fühle mich allein / und gehe in einem Lichtstrahl unter“. Unendlich zärtlich, summend vor Verlust. Dieser Faden wird in „Ntokozo“ aus einer anderen Perspektive wieder aufgegriffen, mit Jazz-Piano- und Kontrabass-Schnörkeln, die an südafrikanische Wunder wie Thandi Ntuli, Bokani Dyer und Benjamin Jephta erinnern. Hier knurrt Desire vor einem Hintergrund aus jazziger Asche und Rauch: „Du spielst mit meinen Gefühlen / du spielst mit meiner Zeit / du versuchst mich zu töten“, und erinnert damit an berüchtigte Tragödien wie die Ermordung des Trompeters Lee Morgan durch seine Frau Helen Moore in den frühen Siebzigern.

Es ist daher passend, dass das letzte Kapitel von Desire den Titel „Studies in Black Trauma“ trägt. Gleichzeitig ist „Studies in Black Trauma“ eine erschreckende, experimentelle Skizze seines Themas, eine beängstigende und meisterhafte Erkundung von Tod, Gewalt und Göttlichkeit, überschwemmt von Schüssen und Störungen. Mit S’bonakaliso Nene, besser bekannt als Gyre von Queernomics, ist „Studies in Black Trauma“ verstörend und evokativ und spielt an den Rändern des experimentellen Sounds.

Wir sind unverkennbar und unbestreitbar gesegnet, eine kunstschaffende Person wie Desire in unserer Mitte zu haben. Das Debüt ist ein ungemein großzügiges Geschenk, das vor Komplexität strotzt, hartnäckig experimentell ist und von einer wilden Originalität durchdrungen wird. Die Entstehung von Desire war, laut eigener Aussage „eine so lange, schwere Reise, dass ich mich fühle, als sei ich gerade transzendiert.“ Mögen Desire sich in der eigenen Transzendenz sonnen, so wie wir gesegnet sind, uns in Desires Kunst zu transzendieren.

Maneo Mohale ist Redakteur*in, feministische Autor*in und Dichter*in. Mohales Arbeiten sind in verschiedenen lokalen und internationalen Publikationen erschienen, vor allem in Bitch Media, wo Mohale 2016 Global Feminism Writing Fellow war. Mohale zweimal auf der Longlist für den Sol Plaatje EU Poetry Anthology Award & ihr* Debüt-Gedichtband „Everything is a Deathly Flower“ kam auf die Shortlist für den Ingrid Jonker Poetry Prize 2020. Bild: © Zanele Muhoni
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Fotografie Musik

Women in African Music

Women in African Music
eine virtuelle Fotoausstellung

Die virtuelle Fotoausstellung würdigt Frauen in der afrikanischen Musikbranche und kann noch bis zum 30. Juni besucht werden

Michael Tubes, ein britisch-nigerianischer Fotograf, hat über zehn Jahre lang Bilder von afrikanischen Musikerinnen gemacht.
Diese Bilder und andere Objekte sind nun Teil der virtuellen Ausstellung „Women in African Music„, die die Künstlerinnen und die Menschen hinter den Kulissen feiert.
Die diesjährige Ausstellung, die von Sounds Of Africa organisiert wird, ist auch drei Tänzerinnen gewidmet, die im Jahr 2020 verstorben sind: Kodak aus Nigeria, Nicole aus Ghana und Drey aus Kamerun.

© Michael Tube

Das Projekt hat zum Ziel, weibliche Künstlerinnen und diejenigen hinter den Kulissen zu feiern, die sonst oft im Hintergrund stehen. Frauen, so Tubes, würden häufig fünfmal so hart arbeiten wie Männer, aber viel seltener die Lorbeeren ernten. Außerdem möchte Tubes, der insgesamt zehn Jahre an dem Projekt arbeitete, auf Herausforederungen, zum Beispiel Hasskommentare im Netz, aufmerksam machen, denen die Musikerinnen häufig ausgesetzt sind.

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Burna Boy made it!

Burna Boy made it!
Der Musiker aus Nigeria erhält einen Grammy für sein Album "Twice as Tall"

I remember when I couldn't level up
'Cause the Grammys had me feeling sick as fuck
Throwing up and shit
Asking questions like, "Why it wasn't us?"
Almost had a nigga feeling envious (Serious)
Tell 'em, say them can't bury us
Tell 'em, say them can't bury us
'Cause the love make me stand up every time when me fall
Come back standing twice as tall (Mmm)
I never thought that I could level up
'Til I started filling all these venues up (Now it's regular)
All I wanted was weed in my Rizla
And some VVS to ice my bezel up (Run it up)
Some of my guys might never see the sun
Some of them still peddle drugs (Run along)
If you know that you ain't never show me love
And you like me better when me gun ah buss

Gut, dass Burna Boy im letzten Jahr nicht nur Weed in sein Rizla gedreht hat, sondern musikalisch so produktiv wie immer war, denn so hat es bei seiner zweiten Nominierung endlich mit dem Grammy geklappt. Der unglaubliche weltweite Erfolg des Afro-Fusion Stars aus Nigeria erfährt nun auch durch die Auszeichnung mit dem wichtigsten Award in der Musikbranche Anerkennung. Für sein Album „Twice as Tall“ erhielt Burna Boy, der mit bürgerlichem Namen Damini Ogulu heißt und aus Port Harcourt stammt, den Grammy Award für das beste Weltmusik Album.

Auf der einen Seite wächst durch diese internationale Auszeichnung und damit auch Inwertsetzung des Genres Afrobeats die Hoffnung auf eine langfristige Anerkennung, auf Achtung der Urheberrechte und finanzielle Kompensation von Afrobeats-Künstler:innen, denn bisher, das musste auch Burna Boy in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Rapper Drake erfahren, bedienen sich Musiker:innen von Weltrang oft gratis an den musikalischen Leistungen afrikanischer Künstler:innen.

Auf der anderen Seite sollte der Grammy auch bedeuten, dass Burna Boy in Nigeria so gut wie unantastbar wird. In seinen Texten setzt sich der 29-Jährige nicht gerade subtil kritisch mit sozialen und politischen Problemen auseinander, was ihm bis vor einigen Jahren noch die Ablehnung der nigerianischen Musikindustrie einbrachte. 2015 sagte Burna Boy auf die Frage, wie er die Musikindustrie seines Heimatlandes sehe:

Sie ist politisch, Mann. Um ehrlich zu sein, fühle ich mich nicht wirklich als Teil der Branche. Ich bekomme keine Auszeichnungen, weil die Mächtigen mich nicht wirklich mögen. Ich bin nicht wie alle anderen, ich tue nicht, was alle anderen tun. Das mögen sie nicht. Alles ist sehr politisch und ich bin kein sehr guter Politiker. Also mische ich mich nicht wirklich in all das ein. Ich bringe einfach nur Hits, und meine Fanbase wird immer größer.

Nun wurde er jedoch bei seinem nigerianischen Homecoming-Concert nach der Grammy Verleihung von der nigerianischen Regierung mit dem Titel ‚Distinguished Service Star of Rivers State‘ ausgezeichnet, einem Titel, der als Anerkennung für außergewöhnliche Dienste oder Leistungen verliehen wird. Berichten zufolge überreichte River State Gouverneur Nyesom Wike den Preis an Burna Boy im Beisein seiner Familie und seines Managements und schenkte gleich ein Grundstück und Geldmittel für einen Hausbau dazu. Wike erklärte, dass die Auszeichnung ein Zeichen der Dankbarkeit sei und hoffte, dass sie als Ermutigung für den River State dienen würde, damit seine Leute sich bemühen, auf Burna Boy’s Niveau zu kommen.

Die Grammy-Auszeichnung wird von vielen als großer Erfolg für die gesamte afrikanische Musikwelt gesehen und als Wegbereiter für weitere afrikanische Künstlerinnen und Künstler, die sich an die internationale Bühne herantrauen wollen. Neben Burna Boy wurde schließlich auch der ebenfalls aus Nigeria stammende WizKid für seinen Auftritt in Beyoncés „Brown Skin Girl“ mit einem Grammy Award geehrt.

In Burna Boys Musik treffen zeitgenössischer westafrikanischer Elektro-Pop, Dancehall und Reggae, Rap, R’n’B und der politische Jazz-Funk, den Fela Kuti in den 60er Jahren berühmt gemacht hat, aufeinander. Seine Songs, die jemand in der ZEIT als Songs mit breiten Beinen und leichten Füßen bezeichnet hat, singt er auf Englisch und Yoruba und oft in Zusammenarbeit mit internationalen Superstars wie Youssou N’Dur, Beyoncé, Jorja Smith, Ed Sheeran, Justin Bieber, Chris Martin und noch vielen mehr.

ZEIT Online

Burna Boy – Ein Riese auf Augenhöhe…Ogulu verbindet die kleinen Details seiner Songs mit großen Themen, meistens so mitreißend, dass man erst bei genauerer Beschäftigung merkt, was einem gerade eingeflößt wird. So erinnert der Musiker sich in Twice As Tall seiner teilzeitkriminellen Jugendtage, seiner Erfahrungen mit korrupter Staatsgewalt und einiger alter Weggefährten, denen der Absprung nicht vergönnt war.

„Twice As Tall“ von Burna Boy ist bei Atlantic/Warner erschienen.
Offizielle Webseite des Künstlers: https://www.onaspaceship.com/

Foto im Header: Burna Boy, © Instagram

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Lous and the Yakuza

Lous and the Yakuza
Tiny Desk Concert

Es ist jetzt schon ein paar Tage alt und vielleicht habt ihr es schon gesehen, wir müssen euch aber trotzdem unbedingt noch das Lous and the Yakuza Tiny Desk Concert ans Herz legen!

Es herrscht elegante Stimmung im Hôtel Grand Amour in Paris, als Lous and The Yakuza dort in der Book Bar ihr Tiny Desk Concert spielen. Doch während die Musik streckenweise sehr sachte, beschwingt und warm klingt, ist das, was sich in Lous Hintergrundgeschichte und in ihren französischen Texten, verbirgt, manchmal tiefgründig und aufwühlend.

Lous – ein Anagramm für „Seele“ – ist Marie-Pierra Kakoma, eine 24-jährige Künstlerin, die ihr Heimatland Demokratische Republik Kongo wegen des Krieges verließ, in Ruanda aufwuchs und heute in Belgien lebt. Ihr Tiny-Desk-(Haus-)Konzert eröffnet sie mit ihrer 2019 veröffentlichten Single „Dilemme“. Das Lied beschwört Erinnerungen an ihre Jugend im Kongo und in Ruanda herauf: „Das Leben verfolgt mich, alles, was mich umgibt, hat mich gemein gemacht“, singt sie auf Französisch. Lous Lieder sind oft zu kongolesischen Rumba-Rhythmen vertont, gefüllt mit Resilienz, Schönheit und Widerstand.

RosaMag

Im Interview erzählt Lous von der Arbeit an ihrem Album “Gore”. Sie spricht über die BLM Proteste in Belgien diesen Sommer, die sie mitorganisierte und ihr Morddrohungen einbrachten. Außerdem erzählt sie von den Herausforderungen als Schwarze Frau in einer weißen Industrie …
Die auf dem Konzert gespielten Lieder stammen vom 2020 erschienenen Album Gore, indem sie musikalisch die Traumata von Krieg, Flucht und Trennung von ihrer Familie, aber auch ihren Rauschmiss aus dem Elternhaus in Belgien adressiert. Lous war ein aufgewühlter Teenager und verbrachte eine Zeit lang auf der Straße, bevor sie ihr Leben wieder in den Griff bekam und sich der Musik und Kunst widmete. Von dieser Künstlerin werden wir noch sehr viel hören!
SET-LISTE Tiny Desk Concert:
„Dilemme“
„Bon Acteur“
„Dans La Hess“
„Solo“
„Amigo“

Blick Bassy

Der kamerunische Musiker Blick Bassy ist in aller Munde. Über sein politisches Engagement und seine metaphysische Musik.

Read More »

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik Verschiedenes

Garey Godson

Garey Godson

Ein Gespräch über Schönheit, den Room of Understanding und die Geburtstunde eines neuen Nigerias

Gare Anighoro alias Garey Godson ist ein in Berlin lebender nigerianischer Künstler, Musikproduzent und Creative Writer. Mit seinem von ihm als Afrofusion bezeichneten Sound und seinem unabhängigen Plattenlabel Room of Understanding bahnt er sich abseits von den Erwartungen, die die Musikindustrie an afrikanische Millenials stellt, seinen eigenen Weg zum Erfolg. Mit Akono hat er über die aktuelle Lage in Nigeria, seine künstlerischen Freundschaften in Deutschland und über verschiedene Begriffe von Schwarzer Schönheit gesprochen.

A: Was ist eigentlich genau Afrofusion?

G: Unter Afrofusion verstehe ich einen befreienden und zukunftsweisenden Weg für afrikanische Millennials, sich auszudrücken, ohne notwendigerweise dem Status quo der Erwartungen der Industrie zu erliegen. Es ist eine futuristische Perspektive auf Musik, da sie afrikanische Melodien mit westlichen Einflüssen verschmilzt. Sie kombiniert Rhythmen aus R’n’B, Hip-Hop, Soul & Afro-Beats. Alle diese Musikrichtungen haben im Kern ihre Wurzeln in Afrika, aber was ich meine, ist, dass sie durch westlichen Einfluss rekommerzialisiert wurden. Aber die ursprünglichen afrikanischen Klänge, Farben und Melodien kann man in meiner Musik hören, und man merkt, dass dies nicht amerikanisch und nicht westlich ist, was die Interpretation und den Gesang betrifft. Aber die Produktion ist in gewisser Weise eine Verschmelzung von allem. Sie ist einfach sehr klar oder frei. Mein Album Still I Rise ist von Maya Angelous gleichnamigen Gedicht inspiriert, da es gefühlvoll und rhythmisch ist und Ideen wie Belastbarkeit, Selbstliebe, Stärke und Schönheit bei Afrikaner:innen in der Diaspora und darüber hinaus fördert. Meine musikalischen Einflüsse stammen von internationalen und nigerianischen Künstler:innen wie Jay Z, Lauryn Hill, Nipsey Hussle, Kanye West, Tuface Idibia, T-Pain, Jesse Jags, Odunsi The Engine, Nonso Amadi und Burna Boy.

A: Wie bist du denn bei diesem Sound angelangt? Erzähl uns bitte etwas über deinen musikalischen Werdegang.

Musik war ein wichtiger Teil meiner Erziehung. Mein Vater hatte eine sehr umfangreiche Plattensammlung von internationalen und heimischen Künstler:innen. Bei uns zuhause liefen immer Platten von Fela Kuti, Barry Wonders, Marvin Gaye, Majek Fashek, Prince und Michael Jackson. Ich bin in einem evangelischen Elternhaus aufgewachsen und war als Teenager Mitglied im Kirchenchor. So ungefähr mit 19 Jahren habe ich dann begonnen, mich für Musikproduktion zu interessieren und habe Songs geschrieben, selbst gesungen und für lokale Künstler:innen in Nigeria produziert. Nach meinem Abschluss bin ich nach Europa gezogen und habe an der TU Ilmenau einen Master in Kommunikations- und Medienwissenschaften gemacht. Dort habe ich meinen Freund und Co-Produzenten Hannes alias HKMK kennengelernt. 2018 haben wir zusammen das Plattenlabel Room of Understanding gegründet. Zuerst war es die Freundschaft, die uns zusammengebracht hat, und dann die Musik. Je mehr Zeit wir miteinander verbrachten, desto mehr haben wir verstanden, wie unterschiedlich wir im Sinne unserer kulturellen Erfahrungen sind. Als wir dann beschlossen, gemeinsam Musik zu machen, fingen wir an, offene Konversationen über politische und kulturelle Themen zu sprechen, die uns auf unterschiedliche Art und Weise betrafen. Menschen, die in Deutschland aufgewachsen sind, haben häufig Wissen und eine Haltung, die sie nur ungerne hinterfragen. Ich habe versucht, einige Dinge in Frage zu stellen, und wir haben gemeinsam auf freundschaftliche Art und Weise versucht, voneinander zu lernen. Dieser Raum der Verständigung wurde dann zum Room of Understanding, in dem gemeinsame Musik entstand. Vieles davon durchbricht die Mauern dessen, was die Leute denken, wie wir aussehen oder klingen sollten, und schafft einen Raum, in dem sich Menschen jedes Glaubens oder jeder Sexualität frei fühlen können, sich auszudrücken. Der durchschnittliche Nigerianer wie ich ist auf so viele Arten unterdrückt worden. Vor allem diejenigen von uns, die in Nigeria leben. Aus der Unterdrückung gibt es immer zwei Wege der Flucht: Entweder man wird selbst zum Unterdrücker, wenn man die Gelegenheit dazu hat, oder man versucht, etwas zu tun, um Unterdrückung zu hinterfragen. Ich für meinen Teil will mit meiner Arbeit Dinge hinterfragen und ein positives Beispiel abgeben. Der Room of Understanding wurde deshalb auch geschaffen, um andere aufstrebende Kreative dabei zu unterstützen, ihre Stimme zu finden und ihre Kunst der Welt zu präsentieren.

Zwei Männer
Room of Understanding, HKMK und Garey Godson. Foto: © Max Judge

A: Du hast gerade so ein tolles T-Shirt an, auf dem Afro Beauty steht. Du hast auch einen Text verfasst, der An Ode to the Black Skin heißt. Magst du etwas erzählen über Vorstellungen von Black Beauty, die deine Musik unterfüttern?

Am Gymnasium hatte ich einen tollen Literaturlehrer, der sich gut mit Geschichte auskannte, uns zu Gedichtlesungen und Theatervorstellungen mitnahm und uns in die Welt Schwarzer Schriftsteller:innen wie Léopold Sédar Senghor, Maya Angelou, Wole Soyinka und anderen einführte. Ein wiederkehrendes Thema in deren Werken war das des Schwarzen Stolzes und der Schwarzen Schönheit. Ich hatte das Privileg, etwas über mein kulturelles Erbe zu erfahren und darüber, dass wir vor der Ausbeutung des afrikanischen Kontinents Könige und Königinnen waren. Die Negritude-Bewegung, die im frankophonen und karibischen Raum schon lange vor meiner Geburt begann, half mir, die Tatsache zu begreifen: Black is beautiful. Dieses Wissen gab mir auch einen besseren Einblick in den Beitrag Afrikas zu den globalen Künsten und Wissenschaften.

Es ist ein Privileg, als Künstler die Möglichkeit zu haben, Erzählungen zu definieren und umzugestalten. In Zeiten wie diesen bin ich davon überzeugt, dass Literatur, Musik und Kunst in allen Formen wichtige Werkzeuge für gesellschaftliche Veränderungen sind. Für Schwarze auf der ganzen Welt war dieses Jahr ein Schlüsselmoment für Reflexion und Aktion. Ich glaube, es ist an der Zeit, den Status quo aufzurütteln, indem wir uns auf sinnvolle Gespräche einlassen und die Erzählung durch Agenden, die Veränderungen bewirken, neu gestalten. Wir können durch unsere Stimme, unsere Plattformen und unsere Solidarität mit unseren Schwarzen Brüdern und Schwestern auf lokaler und internationaler Ebene eine Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielen.

A: Eine Zeile aus deinem Song Tha Juice geht „When you come from where I come from you know that we don’t give up” und du beziehst dich immer wieder auf das Gedicht „Still I Rise“ von Maya Angelou. Was bedeutet es für dich im Leben, Hindernisse zu überwinden?

G: Ja, tatsächlich stammt das Gedicht aus einer Zeit, in der extrem starke Segregation herrschte und ist eine Ode ans Schwarzsein und die Fähigkeit, sich über Hindernisse im Leben zu erheben. In Nigeria muss man immer einen Weg finden. Das kann ich nicht schönreden. Wenn man das Gefühl hat, dass die Regierung nicht hinter einem steht, muss man einen Weg finden. Es gibt viele junge Menschen in Nigeria, die sich die Dinge von Grund auf selbst erschaffen haben oder Dinge zusammenfügen oder auslagern. Es ist uns also in die Wiege gelegt, uns unseren eigenen Weg zu bahnen. Das ist der Kampfgeist.

A: Lass uns nochmal über Nigeria sprechen. Wie ist deine Einschätzung der aktuellen Ereignisse?

Junge Nigerianer:innen haben sich zu den #endSARS Protesten versammelt, um ihre Stimme für Polizeireformen zu erheben, um Korruption ein Ende zu setzen und staatliche Umstrukturierung zu fordern, vor allem was den Zugang zu Bildung und Beschäftigung von jungen Menschen angeht. Ich denke es handelt sich hier auch um einen intergenerationalen Konflikt: Viele junge Menschen haben das Gefühl, von der älteren Generation im Stich gelassen worden zu sein. Aber erst jetzt, da wir bei Themen von sozialer Gerechtigkeit an vorderster Front stehen, beginnen wir mehr von der Dynamik zu verstehen, die viele Ältere dazu gebracht hat, aufzugeben und sich in diesem System einzurichten. Aber wir sind durch neue Technologien und den Kontakt in verschiedene Teile der Welt befähigt, Dinge zu ändern. Das heißt nicht, dass man Ältere, die sich wirklich leidenschaftlich für ihr Land einsetzen, auschließen sollte vom gesellschaftlichen Veränderungsprozess. Wir brauchen Leute, die mit anpacken wollen, egal welchen Alters, welcher Religion oder welchen Geschlechts.

Aber was die Regierung angeht, ist es mal wieder allzu bezeichnend, was während der Proteste passiert ist. Drei große nigerianische Nachrichtensender, die über die Proteste berichteten, wurden wegen ihrer Berichterstattung mit einer Geldstrafe belegt. In den nächsten Wochen oder Monaten werden die Massenmedien, die größtenteils von der Regierung kontrolliert werden, daher versuchen, die öffentliche Aufmerksamkeit von dem, was wir in der Nacht der Schüsse am Lekki-Gate gesehen haben, abzulenken, die Erzählung umzugestalten und eine Regierungsbeteiligung sogar ganz zu leugnen. Aber unsere kollektiven Stimmen und Energien haben ein neues Bewusstsein ausgelöst. Das verlangt von uns, den Staffelstab zu ergreifen und loszulaufen. Es liegt jetzt an uns, an diejenigen zu erinnern, die ihr Leben für ein besseres Nigeria verloren haben. Wir sollten das alles als Antrieb nutzen, um den Kampf für Gerechtigkeit fortzusetzen. Wir sollten uns an die Namen der Toten erinnern, sie in unsere Kunst einbetten und ihre Geschichten unseren Kindern erzählen. Das ist für die Geburt eines neuen Nigerias von entscheidender Bedeutung. Auch Nigerianer:innen in der Diaspora haben ihre Solidarität in Ländern wie den USA, Deutschland, Großbritannien, Kanada, Finnland und Österreich gezeigt, indem sie sich an friedlichen Protesten beteiligten und auf die Ungerechtigkeiten in Nigeria aufmerksam machten.

Freiheit ist nichts, was einem gegeben wird. Man muss sie sich erkämpfen. Die Ereignisse der letzten Wochen zeigen, dass es in Nigeria einen Aufbruch gibt.

Mann mit Fahne

Immortalizing the lost lives: A vital key in the awakening of a new Nigeria.

It’s exactly one week since the shootings at the Lekki toll gate in Lagos occurred. The 20th of October 2020 was a day that shook many citizens as well as international sympathizers and raised so many questions about the so-called democracy of Africa’s most populous nation Nigeria….

Garey Godson veröffentlichte sein zweites Studioalbum Still I Rise im Jahr 2020, das u.a. die Lieder Koko und Kairo enthielt. Aktuell arbeitet er an seiner EP Lucid Thoughts, die im nächsten Jahr erscheinen soll.

Instagram: Garey Godson

Foto im Header: © Max Judge

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Sampa the Great

Sampa the Great
The Return

Great state I'm in, in all states I'm in, I might final form in my melanin

Auf ihrem selbstbewussten und starken Debütalbum „The Return“ begibt sich Sampa the Great auf eine musikalische Heimkehr nach Sambia und Botswana. Nicht nur mischt sie Soul und Funk Elemente mit Klängen ihrer Kindheit, sondern sie dreht auch Videos mit farbenfroher Ästhtetik auf den Straßen Sambias und lässt sogar ihre Eltern in einem Clip auftreten.

Nach ihrem bereits allseits auf Anerkennung gestoßenen Gospel und Neo-Soul Mixtape „Birds and the BEE9“ legt die Hip-Hop Künstlerin noch einmal nach und beweist ihr Kaliber mit tollen Produktionen und und klar definierten politischen Botschaften. 19 göttliche Tracks.

Funky und entspannt sind die Beats der meisten Stücke, auf denen Sampa in Lauryn Hill Manier lässig zwischen Rap und Gesang wechselt und in ihre Jugend zurückreist oder mit der australischen Musikindustrie und rassistischen Gesellschaften abrechnet. „OMG“ ist nicht nur ein Stück, bei dem wohl niemand still sitzen kann, mit seinem treibenden Beat und Bläser-Samples, sondern auch als Video eine absolute Augenweide.

Auch wenn ihre Musikkarriere auf in Jazz-Hip-Hop-Freestyle Sessions auf den Straßen Australiens begann und viele dort geschmeidete Allianzen ihre Karriere befeuert haben, so fühlte sich Sampa the Great doch nach eigener Aussage in der australischen Musikindustrie zur Außenseiterin gemacht. In einem Interview beschreibt sie, wie sich die Heimkehr anfühlte:

„Das war es, was mich ursprünglich zu diesem Album inspiriert hat: dieses Gefühl von Heimweh, obwohl meine Karriere so super lief. Mal hat mich dieses Gefühl fast gelähmt. Dann hatte ich die Idee, Dinge oder Elemente, die mich an zu Hause erinnern, in mein jetziges Leben zu integrieren. Das hat mir geholfen, meine Karriere überall auf der Welt voranzubringen.“

In „Final Form“ rappt Sampa vor einer gefühlvollen 70er-Jahre-Funk-Vibes Kulisse und sendet eine Botschaft von Black Power.
Das lebhafte und farbenfrohe Video zum Lied wurde auf Märkten und Straßen in den Gegenden, in denen Sampa aufwuchs, gedreht. Will Sampa mit dem Titel andeuten, dass sie als Künstlerin bereits zur Vollendung gelangt ist?
OkayAfrica erzählte sie:

"Es ist leicht, sich in dem ständigen Geschwätz um einen herum zu verfangen, dass man 'noch nicht da ist', dass man 'es vielleicht nicht schafft. Bei "Final Form" geht es darum, sich selbst zu erweitern und jede Negativität gegenüber diesem Wachstumsprozess abzulehnen. Als Künstlerin erkenne ich jetzt mein Niveau des Zwischenstadiums; manchmal fällt es ab und manchmal steigt es an, aber ich liebe es, dass ich jede Sekunde auf eine höhere Ebene komme. Vielleicht schaffe ich es morgen sogar zur vollendeten Form".

Sampa the Great wurde von großen Acts wie Kendrick Lamar zur Zusammenarbeit gebeten und stand auf dem Line-Up für Coachella 2020. So ein steiler Karriereweg lässt Grund zur Hoffnung, dass wir bald noch viel mehr von ihrer Musik hören werden.

Sampa the Great, Foto © Barun Chatterjee

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik Verschiedenes

Eine Stadt auf dem Hügel

Eine Stadt auf dem Hügel
-
von William Shoki

Die virale Sensation „Jerusalema“ und die dazugehörige Dance Challenge offenbaren eine tiefe Sehnsucht danach, die Welt neu zu imaginieren.

Obwohl Afrika für immer als ihr Herz der Finsternis verdammt bleiben wird, ist der Welt weiterhin schleierhaft, wie der Kontinent anscheinend glimpflich davon gekommen ist in der Covid-19 Pandemie. Als das Virus Anfang des Jahres in anderen Teilen der Welt wütete und sich bereit machte, auch auf den Kontinent vorzudringen, waren die Vorhersagen ernst. Es wurde weithin angenommen, dass die ärmlichen und dicht gedrängten Lebensumstände in Afrika, die weite Verbreitung anderer Krankheiten wie HIV und Tuberkulose und der Mangel an gut ausgestatteten Gesundheitssystemen dazu führen würden, dass das Virus dort am tödlichsten verlaufen würde. Trotz ihres katastrophalen Charakters waren diese Vorhersagen angesichts der Verzweiflung anderswo nicht mal unvernünftig. Merkewürdig ist jedoch das Gefühl der perversen Enttäuschung darüber, dass dieser Fall nicht eingetreten ist. Noch merkwürdiger ist, dass auf dem Höhepunkt des Untergangs und der Finsternis wenig internationale Unterstützung geleistet wurde, um die erwarteten schlimmsten Folgen zu verhindern.

Africa is a country

Dieser Artikel erschien im Original bei Africa is a Country unter dem Titel „A city on a hill“ von William Shoki.

Auf der anderen Seite feiert die Welt mal wieder die Leichtigkeit des Kontinents, wenn auch auf die klischeehafteste Art und Weise – über seine Musik und seinen Tanz. Seit Mitte des Jahres begeistert der gospel-inspirierte südafrikanische House Track „Jerusalema“ von DJ und Produzent Master KG und Sängerin Nomcebo Zikode ein weltweites Publikum. Besonderen Aufschwung erfuhr der Track durch seine Entwicklung zur #JerusalemaDanceChallenge, die durch eine Gruppe angolanischer Freund:innen ausgelöst wurde, die sich selbst mit Tellern voll Essen filmten, während sie eine Variation des Line Dance zu dem Song aufführten. Im Anschluss daran wurden ähnliche Clips von Menschen, die zu diesem Lied tanzten, von allen möglichen Gruppen ausgetauscht – von normalen Menschen, Nonnen und Priestern, Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen und anderen wichtigen Bereichen, Polizei und Soldat:innen, Tankwartinnen und -wärtern, um nur einige zu nennen. Für die Afrikanische Union ist Jerusalema „ein Lied, das seine nationalen Grenzen und den Kontinent überwunden hat und zu dessen lebhaftem Rhythmus Menschen auf der ganzen Welt tanzen“.

Die südafrikanische Regierung stellte sicher, dass die Dance Challenge koordiniert wurde und verwandelte das meist spontane und unkoordinierte Phänomen in eine staatlich geförderte Wohlfühl-Erzählung. Als Präsident Cyril Ramaphosa den Übergang Südafrikas zur niedrigsten Corona Lockdown-Stufe ankündigte, drängte er alle Südafrikaner:innen, sich an der Tanzherausforderung im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag des Kulturerbes, die Ende September stattfanden, zu beteiligen. (Der Feiertag selbst hat eine merkwürdige Geschichte; er ersetzte den Shaka-Tag und ist jetzt hauptsächlich eine Ausrede zum Grillen). Urplötzlich wurde ein Land, das vorher ein Pulverfass der Unzufriedenheit gewesen war, das traumatisiert war von der Ungerechtigkeit und dem Leid, das es über den Lockdown erlitten hatte, und das doch gleichzeitig uneins darüber war, wer daran die Schuld trug, in fröhlichen Darbietungen vereint, als es so schien, dass alles wieder normal ist. Und „normal“ bedeutet für Menschen aus Südafrika in der Lage zu sein, zu verdrängen, dass normal das Problem ist. Es bedeutet, ganz bequem von der Empörung über die Brutalität der Polizei im Juni zum Beifall für ihre Darbietungen des Jerusalema-Tanzes im September überzugehen.

Aber vielleicht ist Jerusalema anders, denn die Hoffnung, die es zum Ausdruck bringt, ist nicht einfach eine Rückkehr zur Normalität, sondern der Wunsch, darüber hinauszugehen. Der Text selbst (übersetzt aus isiZulu) enthält die Zeilen: „Jerusalem ist meine Heimat, rette mich, nimm mich mit… Mein Platz ist nicht hier, mein Königreich ist nicht hier“. Doch die tatsächlich existierende Stadt Jerusalem, die „Stadt des Friedens“ bedeutet und von allen abrahamitischen Glaubensrichtungen beansprucht wird, die jedoch von Israel kontrolliert werden, ist alles andere als eine ebensolche.

Es besteht eine Kluft zwischen der religiösen Bildsprache, die durch das Lied hervorgerufen wird, und dem Zustand der heutigen religiös motivierten Praxis. Die Tatsache, dass Master KG selbst nicht besonders religiös ist, zeigt, dass das Lied eine tiefere Sehnsucht in der menschlichen Existenz anspricht, die unterhalb von religiösen Gefühlen liegt. Und als Zionist:innen (nicht die südafrikanische Version des afrikanisch inspirierten Christentums, sondern Unterstützer:innen Israels) an einem gewissen Punkt versuchten, sich die Botschaft des Liedes als Unterstützung für Israel anzueignen, arbeiteten palästinensische Solidaritätsaktivist:innen mit palästinensischen Jugendlichen in Jerusalem und südafrikanischen Jugendlichen in Durban zusammen, um zwei Videos zu produzieren, die das Profil der afrikanisch-palästinensischen Gemeinschaft und die Solidarität zwischen Südafrika und Palästina schärften. Junge palästinensische Aktivist:innen wie Janna Dschihad und Ahed Tamimi schickten Videobotschaften, in denen sie Master KG einluden, nach Palästina zu kommen, und es gab eine Reihe von Aufklärungsgesprächen mit dem Künstler und seinem Management über die Politik des palästinensischen Kampfes.

Dass Jerusalema als Idee eine Sehnsucht nach mehr als bisher darstellt, könnte vielleicht auch die merkwürdige Abwesenheit der Amerikaner:innen von der Tanzherausforderung, die gerade die Welt verrückt macht, erklären (worauf die Schriftstellerin Michelle Chikaonda in einer kürzlich erschienenen Episode von AIAC Talk hingewiesen hat).

Es war der Kolonisator John Winthrop aus Massachusetts, der die Vision eines neuen Jerusalem aus dem Matthäus-Evangelium in das Bild der Vereinigten Staaten einfügte; der grundlegende Exzeptionalismus, auf dessen Grundlage sich die Vereinigten Staaten für immer als ein Leuchtturm der Hoffnung und des Fortschritts für den Rest der Welt verstehen würden. Da sich die Vereinigten Staaten nun entschieden als gescheiterter Staat erweisen, machen sie die Mehrheit der Welt – die mit Gewalt oder Zwang ihre Version des Liberalismus übernommen hat – ebenfalls zu gescheiterten Staaten, wobei die globale Unfähigkeit, mit einer Pandemie fertig zu werden, das sicherste Testament ist.

Was also ist Jerusalema, wenn nicht die feinste Destillation eines globalen Wunsches nach einer anderen Stadt auf einem Hügel? Und nicht, indem man sich einfach einer anderen Großmacht als Amerikas bereitwilligem Ersatz zuwendet – China ist nicht der Retter der Welt -, sondern einer, die wie die tänzerische Herausforderung selbst an die Möglichkeit einer kollektiven Subjektivität glaubt. Natürlich kann diese Subjektivität in Formen zusammenbrechen, die eher reaktionär als emanzipatorisch sind. Wie Zwide Ndwandwe schreibt, gibt es nicht viel, was den Regenbogen-Nationalismus, zu der die Dance Challenge Südafrikaner:innen erhebt und die Fremdenfeindlichkeit, die gleichzeitig in den sozialen Medien grassiert und die fordert, dass die Regierung Südafrikaner:innen an erste Stelle stellt, trennt: #PutSouthAfricansFirst. Es reicht nicht aus, dass es eine weit verbreitete Unzufriedenheit über unsere Gesellschaft gibt, da sie durch den Wunsch nach etwas Besserem unterstrichen wird – man muss dem, was das Bessere sein könnte, auch Inhalt geben.

In einer kürzlich erschienenen Episode von AIAC Talk, die sich dem Gespräch über die vergangenen Wahlen in Malawi widmete, wandten Sean Jacobs und ich uns mit einer Frage an die Diskussionsteilnehmer:innen, in der es darum ging, dass der neue Anführer Malawis, Lazarus Chakwera, ein Theologe ist, von dem man weiß, dass er die Bürger:innen als Teil seiner „Herde“ bezeichnet. Wir fragten dies, um zu verstehen, ob dies ein Zeichen dafür ist, dass Malawi möglicherweise auf dem Weg zu mehr von derselben demagogischen und autokratischen Führung ist, die für den Rest des Kontinents so charakteristisch ist. Doch in den Augen von Chikaonda und des Medienwissenschaftlers Jimmy Kainja war diese Tatsache über den neuen Präsidenten nicht bemerkenswert – obwohl Malawi ein religiöses Land ist, wurde Chakwera nicht deshalb gewählt. Mit Kainjas Worten: „Malawi ist jetzt ein anderer Ort. Sein Volk hat keine Zeit für den üblichen Unsinn der politischen Klasse, den es seit seiner Unabhängigkeit ertragen musste, und vertraut nun auf seine Kompetenz als Bürger un Bürgerinnen. Es ist dieser Geist der Selbstbestimmung, der Malawi umhüllte und in dem die einfachen Bürger eine aktive Rolle bei der Überwachung und Beaufsichtigung der Wahlen ohne ausländische Beobachter spielten und so weit gingen, dass sie die Flüge mit den Stimmzetteln stündlich verfolgten und darüber informierten.

Und es ist dieser Geist der Selbstbestimmung, der leise über den ganzen Kontinent fegt, während die Bürgerinnen und Bürger auf die Krise des globalen Kapitalismus reagieren, die durch die Pandemie noch verschärft wird. Es ist leicht, einen isolierten Blick auf das erfolgreiche Management von COVID-19 als Krise der öffentlichen Gesundheit auf dem Kontinent zu werfen und zu denken, dass das Schlimmste vorbei ist und dass Afrika beeindruckt hat – aber die Wahrheit ist, dass wir gerade erst beginnen, uns mit den sozioökonomischen Rissen auseinanderzusetzen, die COVID-19 aufgedeckt und verschlimmert hat. Wir sind Zeugen einer anhaltenden Mobilisierungswelle auf dem Kontinent, die die Exzesse des Neoliberalismus herausfordert – in Nigeria, Ghana, Kenia, Simbabwe und anderswo. Südafrikas Gewerkschaften und soziale Bewegungen bereiten sich auf eine Saison landesweiter Streiks vor, die den größten Gewerkschaftsbund (der mit der Regierungspartei, dem Afrikanischen Nationalkongress, verbunden ist) und seinen engsten Konkurrenten zusammenbringen. Natürlich könnten diese Bemühungen scheitern, und zweifellos werden die Regierungen weiterhin die COVID-19-Sammlungsbeschränkungen als Vorwand für Repressionen nutzen.

Aber man hat das Gefühl, dass zum ersten Mal seit langer Zeit der Glaube besteht, dass Selbstbestimmung nur als kollektive Leistung verstanden werden kann, die darin besteht, Institutionen in unserer Gesellschaft zu schaffen, indem die Lebensbedingungen für alle garantiert werden. Das sind Errungenschaften, die politisch erkämpft werden müssen, und egal, wie schlimm die Dinge auch werden, sie werden nicht durch das Wohlwollen eines externen Akteurs zustande kommen. Das Schicksal Afrikas wird nicht vom Staat des Westens oder von China bestimmt, sondern nur von seinem Volk selbst. Was vielleicht auf der Suche nach einer neuen Stadt auf dem Hügel stärker wird, ist die Überzeugung, dass wir sie selbst bauen werden.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.