Kategorien
Musik

Sarkodie fühlt überhaupt keinen Druck

Sarkodie fühlt überhaupt keinen Druck
von Nnamdi Okirike

Sarkodie ist einer der erfolgreichsten afrikanischen Rapper aller Zeiten. Mit mehr als zehn Jahren Branchenpräsenz steht sein Können und seine Erfahrung in diesem Bereich außer Frage. Er ist nicht nur ein Pionier des afrikanischen Hip-Hop, sondern auch der meistausgezeichnete afrikanische Rapper, der im Laufe seiner Karriere über 100 Preise bei fast 200 Nominierungen erhalten hat.

Was hat Sarkodie noch zu beweisen? Für jemanden, der seit mehr als einem Jahrzehnt an der Spitze des Hip-Hop steht, hat er alles erreicht und gehalten. Aber trotzdem ist er immer noch dabei, sich weiterzuentwickeln. Das merkt man schon beim Hören seines neuesten Albums No Pressure, Sarkodies siebtem Studioalbum und dem Nachfolger von Black Love aus dem Jahr 2019, das uns einige der bisher besten Songs des ghanaischen Stars bescherte. King Sark mag so groß sein, wie es nur geht, aber der Umfang seiner Musik entwickelt sich immer noch weiter.

Die ersten zehn Tracks bieten verschiedene Rap-Mischungen, die von einer Handvoll Afrobeats abgerundet werden und am Ende mit einem Gospel-Hip-Hop-Stück mit dem ghanaischen Sänger MOG gekrönt werden. Was die Features angeht, so ist Sark dafür bekannt, hauptsächlich mit seinen afrikanischen Kollegen zusammenzuarbeiten, aber dieses Mal geht er noch einen Schritt weiter und bringt eine Reihe von Gästen aus der ganzen Welt mit. Wale, Vic Mensa und Giggs, die Crème de la Crème des amerikanischen bzw. britischen Rap, treten ebenso auf wie Oxlade aus Nigeria, Cassper Nyovest aus Südafrika und seine ghanaischen Kollegen Darkovibes und Kwesi Arthur.

Wie der Titel des Albums verdeutlicht, fühlt sich Sarkodie absolut nicht gezwungen, dem Beispiel anderer zu folgen. Er zeigt dir genau das, was du sehen sollst, und sagt dir genau das, was du hören sollst. Man merkt es an der fast schon lässigen Angeberei seiner Takte und Verse – das sind die Worte eines Königs.

Woher kommt eigentlich dein Name?

Mein Name leitet sich von dem Wort „Okodie“ ab. Okodie“ bedeutet „Adler“ in Twi, und der Name Sarkodie ist ein Nachname in Ghana. Ich verbinde meine Marke mit dem Adler, und um zu sagen, dass etwas wie der Adler ist, würde man sagen „tse s3 okodie“. So bin ich kreativ auf „Sarkodie“ gekommen, weil es fast wie der Adler klingt.

Was ist eine Sache, die du jeden Morgen unbedingt tun musst?

Das hängt davon ab, wo ich bin, aber wenn ich zu Hause bin, halte ich auf jeden Fall nach meinen Kindern Ausschau. Ob sie in ihrem Zimmer sind oder wo auch immer, das sollte das Erste sein. Reflexartig möchte ich zuerst meine Kinder sehen.

Was treibt dich aus dem Bett?

Die Tatsache, dass man Menschen hat, um die man sich kümmert, Menschen, denen wichtig ist, was man tut. Wenn es um die Arbeit geht, habe ich meine SarkNation. Die Fans wollen, dass ich Musik herausbringe, sie wollen, dass ich gewinne, sie wollen, dass ich etwas tue. Und ich habe eine Familie, für die ich sorge und um die ich mich kümmern muss. Das ist es auf jeden Fall, und auch als Mensch möchte ich der Welt alles geben, was in mir steckt, bevor ich gehe.

Beschreibe Ghana in einem Wort...

Frieden.

Was ist dein Lieblingsessen?

Das müsste Reis mit Eiereintopf sein.

Welches Lied läuft gerade bei dir auf Repeat?

Second Sermon“ von Black Sherif. Er ist einfach pures Talent, weißt du. Er ist roh, er ist echt, und er ist super leidenschaftlich, und das ist es, was ich an Künstlern schätze. Ich glaube, das ist die stärkste Eigenschaft, die ein Künstler haben kann. Ich denke, er ist super leidenschaftlich und hat definitiv unglaubliches Talent.

Welchem spezifischen Genre würdest du deine Musik zuschreiben?

Das ist schwer zu sagen, aber ich denke, dass ein großer Teil meiner Musik in Richtung Rap/Hip-Hop geht, also würde ich sagen, ich mache hauptsächlich Hip-Hop und Afrobeats.

Jetzt lass und über dein neues Album "No Pressure" sprechen. Was ist die Idee dahinter?

Es heißt also „No Pressure“, weil ich das schon seit über zehn Jahren mache, also vertraue ich auf den Prozess, wie ich arbeite. Ich bin an einem Punkt, an dem die meisten Künstler ankommen, wenn sie von den Leuten unter Druck gesetzt werden, das zu tun, was sie von ihnen wollen, und die meisten Künstler fallen zurück, wenn sie darauf reagieren wollen. Man muss also den Druck, den die Leute auf uns ausüben, zerstreuen und in der Lage sein, frei zu schaffen und die Musik zu machen, die man liebt. Deshalb habe ich das Album „No Pressure“ genannt, denn im Moment denke ich, dass ich einfach nur den Tempomat bedienen muss.

Wie hast du ausgewählt, mit wem du für dieses Album zusammenarbeitest?

Wie ich es immer tue, versuche ich einfach, auf die Musik zu hören. Auf die Klänge, die Töne, die Stimmung der Musik und sehe, wer dazu passt. Es war also so organisch wie möglich, weißt du. Ich habe die Leute nicht einfach eingesetzt, weil sie dabei sein mussten, sondern weil der Song das Gefühl geben musste, dass er eine bestimmte Person braucht. Ich habe also einfach auf die Stimmung der Musik gehört, um auszuwählen, wer dabei sein sollte.

Mit wem hast du am liebsten zusammengearbeitet?

Fast jeder, mit dem ich eine physische Studiositzung hatte. Ich könnte also sagen, Giggs und Kwesi Arthur. Das waren die beiden wichtigsten Leute, mit denen ich im Studio war. Kwesi ist wie ein junger König aus Tema in Ghana. Es ist interessant, ihm beim Aufnehmen zuzuschauen, also habe ich den ganzen Prozess definitiv genossen. Giggs ist definitiv mein Lieblings-MC in Großbritannien und gehört zu meinen Top Five weltweit. Es war eine Ehre und ein großartiges Gefühl, zu wissen, dass jemand, den ich wirklich respektiere, auf meiner Platte mitspielt. Es war purer Respekt und Vibes, und ich habe es definitiv genossen. Und auch Vic Mensa, das war großartig.

Und welcher ist dein Lieblingssong auf dem Album?

Ich würde sagen „Anything“. Nah dran liegt auch „No Fugazy“, aber ich gebe „Anything“ den Vorzug. Der Song handelt davon, was die Leute heutzutage tun, um Einfluss zu gewinnen. Sie wollen Trends hinterherlaufen und in den Nachrichten sein. Die Leute wollen einfach alles tun, um bekannt zu werden oder in den Nachrichten zu sein oder es zu schaffen. Es ist also ziemlich tiefgründig. Und ich mag die Produktion, sie passt zur Art der Musik auf dem Album. Ich mag Musik, die mich in eine bestimmte Stimmung versetzt, die mir das Gefühl gibt, über der Welt zu stehen, also schreit Nova – der Beat ist unglaublich und ich liebe auch das Konzept.

Mit welchen anderen Producern hast du gearbeitet?

Ich hatte Beatfreaks, ich hatte Certified Bangerz, Sarge. MOG Beatz auf jeden Fall, er kann nie nicht bei meinem Projekt dabei sein. Und ich hatte Kaywa, Rexxie und ein paar andere.

Was sollen die Leute von deinem Album mitnehmen?

Ich möchte einfach, dass die Leute gute Musik genießen, und mit all den Genres, die das Album enthält, möchte ich alle Arten von Musikliebhabern ansprechen. Natürlich dominiert der Hip-Hop, aber ich möchte, dass sich die Leute das Projekt anhören und wirklich alle Klänge zu schätzen wissen. Was die Musik angeht, so ist sie sehr vielfältig. Es ist einfach eine gute Erweiterung dessen, was Sarkodie bisher aufgebaut hat, und zeigt mich in einem anderen Licht. Ich möchte einfach, dass die Leute wirklich gute Musik aus allen Genres genießen können.

Nnamdi Okirike ist ein ghanaischer Musikredakteur und Journalist, der für OkayAfrica, NotJustOk, DJBooth, Boomplay Music und andere Medien schreibt.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Verschiedenes

Was bedeutet es, BDSM zu dekolonisieren?

Was bedeutet es, BDSM zu dekolonisieren?
von Thandiwe Ntshinga

Eines Nachmittags im Jahr 2018 stand ich mit der Stirn an der Wand meines Schlafzimmers in Johannesburg, die Arme über dem Kopf, die Beine auseinandergespreizt und nur mit einem schwarzen Höschen bekleidet. Mit meinem Einverständnis peitschte Sunga Konji, ein exquisiter simbabwischer Seilpraktiker, meinen Rücken aus.

Ich erwartete, dass ich die Freude am Schmerz spüren würde. Aber stattdessen fühlte ich mich plötzlich wie in einer Filmszene, in der ich eine baumwollpflückende Sklavin und er mein Besitzer war. Das war kein gutes Gefühl. Ich schwieg in diesem Moment, verwirrt darüber, warum ich mich so fühlte und warum der Gedanke an Kolonialität aufkam, obwohl wir beide Schwarze sind.

Konji und ich sprachen darüber in unserer Nachsorge-Sitzung, aber einige Jahre später habe ich festgestellt, dass ähnliche Gespräche selten auf breiterer Ebene geführt werden. In jüngster Zeit gibt es Bemühungen, den Anteil Schwarzer in der Kink-Szene zu erhöhen – und sich gegen die Vorstellung zu wehren, dass Kink „gottlos“ oder eine Sache der Weißen sei -, aber es gibt nur wenige Diskussionen über Kolonialität, obwohl sie in der Szene durch die Vorstellung von „Meistern“ und „Sklaven“, Fesseln und Ketten sehr präsent ist.

Um diese Gespräche zu beginnen, sprach ich erneut mit Konji und mit der Schwarzen feministischen Sexual-Wellness-Praktikerin Mamello Sejake.

© Warm Orange, unsplash

Kinky sein ohne Machtstrukturen

Konji lebt seit über einem Jahrzehnt in Kapstadt. Im Laufe der Jahre hat er in Südafrikas überwiegend weißem Kink-Raum oft beobachtet, wie Schwarzsein auf unbequeme oder anstößige Weise fetischisiert wurde. Einmal nahm er an einer Veranstaltung teil, bei der eine „Sklavenauktion“ stattfand, bei der unterwürfige Frauen an die Höchstbietenden verkauft wurden. Ihm wurde gesagt, dass es bei der Veranstaltung „nicht um Rasse, sondern nur um Sklaverei“ gehe.

Konji sagt, dass er hart daran arbeitet, eine pro-afrikanische Haltung zu vertreten, was ihn intolerant gegenüber „seltsamen rassischen Dingen“ macht. Mit seinen weißen Klienten werden, wenn nötig, Gespräche über rassistische Dynamiken geführt. Wenn er ihr Verhalten für inakzeptabel hält, wird der Kontakt abgebrochen. Er ist jedoch der Ansicht, dass die Entkolonialisierung der Szene in Südafrika Vielfalt erfordert – sowohl bei der Darstellung als auch bei den Gesprächen. Ein Beispiel dafür ist die neuere Praxis, die Konzepte Herr/Sklave und dominant/unterwürfig durch neue zu ersetzen. Konji ist der Ansicht, dass diese typischerweise verwendeten Konzepte, in denen eine Person eine andere besitzt oder kontrolliert, auf Machtsysteme ausgerichtet sind und im Kink nicht notwendig sind.

In seiner Arbeit präsentiert er sich stattdessen als jemand, der Bedürfnisse und Wünsche befriedigt.

„Man kann pervers sein und trotzdem eine gute Zeit haben, ohne ein Machtsystem zu brauchen“, sagte er mir gegenüber.

"Kink steht über Rasse und Geographie"

Als ich mit Sejake über die Kolonialität im Kink sprach, sah sie die Sache ganz anders. Auch sie ist häufig mit der Trope Herr/Sklave und der Verwendung von Utensilien, die oft mit Sklaverei in Verbindung gebracht werden, konfrontiert worden. Sie erzählte von einer Situation großen Ungehagens, als sie mit einer Schwarzen Frau* herumspielte, die eine Zaunlatte benutzte. Dies lag jedoch nicht daran, dass es Vorstellungen von Kolonialität auslöste. Für sie war es lediglich ein kurzer Moment des Spiels, der faszinierend war, aber am Ende nicht so vergnüglich, wie sie es sich ursprünglich vorgestellt hatte. Sejake sieht die Szenarien und Spielzeuge, die typischerweise bei Kink verwendet werden, nicht als von Natur aus problematisch an.

„Wir spielen doch auch mit Ketten und Peitschen, oder? Einige der Spielzeuge, mit denen wir spielen, wurden auf sehr gewalttätige Weise eingesetzt“, sagte Sejake. „[Aber] alles bekommt Macht und Bedeutung, wenn wir es einsetzen. In der Perversion kann man mit dieser Macht herumspielen. Man kann sie zerstreuen.“

Für sie besteht ein größeres Problem darin, dass Kink oft eng auf eurozentrische und heteronormative Weise verstanden wird, im Gegensatz zu einem nuancierteren Verständnis von Kink, bei dem es um menschliche Sehnsucht und Genuss geht. Sie argumentiert, dass die Szene mehr Raum für afrikanische Traditionen und Bräuche schaffen sollte. Sejake nennt als Beispiel das Dehnen der Schamlippen, das besonders in Ruanda und Uganda verbreitet ist, aber auch in anderen Ländern des östlichen und südlichen Afrikas praktiziert wird. Dieser Brauch steigert die sexuelle Lust und erleichtert den Orgasmus und die weibliche Ejakulation, wird aber im Westen manchmal als „Verstümmelung“ bezeichnet. Sejake ist der Meinung, dass unser Verständnis von Kink um solche afrikanischen Praktiken erweitert werden sollte.

„Kink steht über Rasse und Geografie. Es liegt in der menschlichen Natur, zu erforschen, zu begehren und zu spielen. Der einzige Unterschied liegt im ‚Wie'“, sagte sie.

African Arguments

Dieser Artikel erschien im Original bei African Arguments unter dem Titel „What does it look like to decolonise BDSM“

"Vorteil der Zusammenarbeit mit einer weißen Person"

Meine Gespräche mit Konji und Sejake zeigten, wie unterschiedlich die Menschen Kink und die Rolle der Kolonialität darin verstehen. Diese Unterschiede machten noch deutlicher, dass beide Praktiker:innen die Bedeutung von Kommunikation und Empathie betonen.
Sejake bezeichnete Kink als „Pflegearbeit“, die „Mitgefühl und Verständnis und nicht nur Sensationsarbeit“ beinhaltet. Konji ging sogar so weit vorzuschlagen, dass der durch Kink geschaffene Raum das perfekte Forum sein kann, um schwierige rassenübergreifende Dynamiken zu erweitern. „Wenn du jemand bist, der es leid ist, sich jeden Tag mit diesem Rassenscheiß in Südafrika auseinandersetzen zu müssen, würde ich den Vorteil sehen, mit jemandem zu arbeiten, der weiß ist“, sagte er.
Anfang letzten Jahres habe ich genau das getan. Ich begann eine Kink-Beziehung mit einem weißen Mann, in der wir offen über Klasse, Rasse und Macht sprachen. Dabei beschlossen wir, das Etikett „dominant/unterwürfig“ abzulegen, nachdem mich eine unschuldige Anspielung von ihm auf die Besitzverhältnisse erschaudern ließ. Ich identifizierte mich als „Switch, die zur Unterwerfung neigt und es genießt, befriedigt zu werden“, während er sich als „Unterwürfiger, der es genießt, zu befriedigen“ identifizierte. Er förderte meine Bedürfnisse, Wünsche und Freuden, indem er mich mit Seilen fesselte, mir Handschellen anlegte, die Augen verband und mich versohlte.
Ich kann nicht sagen, dass mir diese Beziehung geholfen hat, rassistische Dynamiken außerhalb des von uns geschaffenen Raums zu bewältigen, aber die Art und Weise, in der wir beide Empathie praktizierten – was selten ist, vor allem unter heterosexuellen weißen Männern, egal wie „woke“ sie sind – hat mir geholfen, eine noch tiefere und nuanciertere Vorstellung von der Komplexität dessen zu entwickeln, was Kink sein kann.

Thandiwe Ntshinga ist eine südafrikanische Autorin, Herausgeberin und Wissenschaftlerin, die zu Intersektionalität und mit besonderem Schwerpunkt auf Rassismus arbeitet.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Fotografie

Leben mit Behinderung

Leben mit Behinderung
von Nader Adem

Meine Fotoserie Life as a Disabled Person ist eine Sammlung, die die Herausforderungen und die Entschlossenheit der Behindertengemeinschaft in Addis Abeba zeigt. Die Schwarz-Weiß-Bilder spiegeln einen Teil der Gesellschaft wider, der oft übersehen wird, und erzählen die Geschichte einer Gemeinschaft, die sich bemüht, ihre körperlichen Einschränkungen zu überwinden und die allgemeine Wahrnehmung ihrer Fähigkeiten zu hinterfragen. Diese Fotografien bieten einen Einblick in das Leben der stimmlosen Bewohner von Addis Abeba vor dem Hintergrund des städtischen Chaos.

Tsehaynesh © Nader Adem, courtesy of the artist
The painter © Nader Adem, courtesy of the artist
Hope © Nader Adem, courtesy of the artist
I have a Dream © Nader Adem, courtesy of the artist
My Team © Nader Adem, courtesy of the artist

Nader Adem ist ein Fotograf aus Addis Abeba. Er fotografiert seit 2012 Portraits und Reportagen, arbeitet aber auch als Werbefotograf.
Nader Adem auf Instagram
www.naderadem.com

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Lioness

Lioness
von Nadia Neophytou

Die namibische Rapperin Lioness ist gleichzeitig Ärztin und erfolgreiche Musikerin. Wie sie das miteinander vereinbart, und über ihr aktuelles Album Wish you were Here sprach sie mit Nadia Neophytou im Interview.

Die 26-jährige, in Windhoek geborene Rapperin Latoya Lucile Mwoombola, auch bekannt als Lioness, hat mit Wish You Were Here versehentlich einen Song geschrieben, der gut geeignet ist, während einer Pandemie veröffentlicht zu werden. Obwohl Lioness, die hauptberuflich als Ärztin arbeitet, wenn sie nicht rappt, den Song in einer Zeit vor dem Coronavirus über eine Trennung schrieb, die sie gerade durchmachte, ist sie froh, dass der Song auch jetzt gerade Resonanz findet.

„Wenn die Leute den Song hören, wenn sie zum Beispiel in einer Fernbeziehung leben oder nicht bei ihren Eltern sind, kann er sich wirklich auf sie übertragen und eine Art Sehnsucht erfüllen und gleichzeitig eine Art Trost sein“, sagte sie. Der Song ist auch der Titel ihres zweiten Albums, einer Aufzeichnung dessen, was sie in den letzten zwei Jahren seit ihrem Debüt Pride of Cilq gemacht hat.

Du hast dein neues Album "Wish You Were Here" mitten in einer Pandemie veröffentlicht - wie hat sich das auf das Album ausgewirkt?

Viele Musiker verdienen ihr Geld, ihre Einnahmen, mit Ticketverkäufen. Es ist also eine etwas seltsame Zeit, in der wir nicht in der Lage sind, das zu tun, wofür die Leute ausgehen wollen. Selbst mit gestreamten Liveshows ist es nicht dasselbe. Aber es ist wirklich gut, dass Künstler:innen in der Lage sind, in dieser Hinsicht zu improvisieren. Die Fans sind sehr verständnisvoll und sie versuchen wirklich, uns zu unterstützen und für uns da zu sein. Im Idealfall hätte ich gerne eine Listeningparty oder so veranstaltet. Das ist einfach eine andere Art der Vermarktung. Aber ich habe das Gefühl, dass die Resonanz großartig ist, weil die Leute zu Hause sind und das Album tatsächlich streamen können, im Gegensatz zu „Ich bin beschäftigt, ich gehe heute Abend aus“ oder „Ich streame es morgen“, und aus morgen wird dann nächste Woche. Die Wirkung und das Teilen, und dass jeder jetzt im Internet ist, ist eine gute Sache für mich.

Es wurde über Mr. Eazis emPawa-Imprint veröffentlicht. Wie kam es dazu, dass du mit emPawa zusammenarbeitest?

Mr. Eazi und ich waren [2018] zusammen im Coke Studio Africa, und er sagte zu mir: „Hey, übrigens, ich habe dieses emPawa-Ding gestartet, ich weiß nicht, ob du Interesse hast, aber versuche es doch mal und reich dein Video ein“, und das habe ich getan. Ich war die letzte Person, die von den 100 Künstler:innen, die für emPawa Africa 100 [ein Programm zur Finanzierung von Musikvideos und zur Karriereberatung für junge Künstler:innen] ausgewählt wurde. Es ging darum, Afrikaner:innen die Veröffentlichung eines Videos zu finanzieren und ihnen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen, also haben wir das Video [für „Tala“] veröffentlicht, und als es herauskam, wurde es gut aufgenommen. Es gab eine Auswahl der 10 besten Leute, die zu einer Meisterklasse nach Südafrika fahren durften. Ich glaube, ich kam auf Platz 12, aber es gab jemanden, der nicht zu der Meisterklasse kommen konnte, und so sagte Mr. Eazi, ich solle kommen. Damit hat bei emPawa alles angefangen. Er überraschte uns immer wieder mit Gästen – Diplo, Rouge, DJ Maphorisa, Kwesta und weltbekannten Produzenten wie Juls. Es war eine großartige Mischung aus Künstler:innen mit viel Erfahrung aus verschiedenen Genres, und es war so toll, in diesen Kreis einzutauchen. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, dabei so kreativ zu sein.

Dieses Album hat einen anderen Sound als dein vorheriges - du singst und du hast verschiedene Genres und Künstler darauf integriert, wie zum Beispiel Amapiano. Wie kam es dazu?

All die Ratschläge, die ich bei emPawa erhalten habe, waren wirklich hilfreich, um zu diesem neuen Sound und diesem neuen Image, dieser neuen Beschreibung von Lioness beizutragen. Als ich bei emPawa war, gab es eine Menge Künstler, die gesungen haben. Ich saß einfach im Studio und sang zu ihren Liedern mit. Ich beschloss, mir das Singen beizubringen. Ich habe 6 Monate lang nicht gerappt und nur daran gearbeitet, mir selbst Gesangsunterricht zu geben. Ich lernte online; ich hatte keine Zeit, Gesangsunterricht zu nehmen, weil ich Arzt bin, aber ich merkte, dass ich immer mehr Selbstvertrauen in meine Stimme bekam. Ich bin nicht Ariana Grande, aber ich kann diesen Sound in meinen Rap-Stil einfließen lassen.

Du rappst auf Englisch und Oshiwambo. Was sagt das Album über dich aus, weil du aus Namibia kommst, aber auch weil du Teil eines größeren Kollektivs afrikanischer Künstler:innen bist, die außerhalb deines Landes Aufmerksamkeit bekommen? Wie siehst du dich und deinen Platz in der Musik, die auf dem Kontinent entsteht?

Ich war an einem Punkt, an dem ich sah, wie Südafrika seinen heimischen Sound, seinen eigenen organischen Sound, exportierte. Ich meine, Beyonce hat Moonchild Sanellys Song gespielt – man würde nie glauben, dass das möglich ist. Ich habe auch gesehen, dass Lieder, die ich in meiner Muttersprache geschrieben habe, besser ankamen als solche, die nur auf Englisch waren. Ich glaube, die Namibier haben verstanden, dass wir unsere Musik exportieren sollten und dass unsere Musik auch in anderen Ländern Afrikas und im Ausland gehört werden sollte, wenn überhaupt. Außerdem hat sich die Welt langsam auf einen afrikanischen Sound zubewegt. Die größten Genres sind jetzt Afro-Pop. Pop hat es schon immer gegeben, aber er ist jetzt viel besser. Burna Boy hat ihn wirklich internationalisiert. Davido auch. Da wir jetzt im Mittelpunkt stehen, dachte ich: ‚Ich bringe einfach mein Extra ein und schaue, ob es funktioniert‘. Die meisten Künstler auf dem Album sind Afrikaner – J Derobie kommt aus Ghana, Ogranya aus Nigeria, und einige der Produzenten, mit denen ich zusammengearbeitet habe, sind aus Westafrika. Ich war gerade dabei, diesen ausgereiften Sound zu entwickeln, und alles fügte sich einfach zusammen. Die Einbeziehung anderer afrikanischer Künstler zu diesem Zeitpunkt ist der perfekte Weg, um Ihre Musik auf andere Märkte auszuweiten.

Die Frage, wie du es schaffst, Ärztin und Rapperin zu sein, war schon vor der Pandemie eine große Frage, aber jetzt ist sie noch größer - wie hast du diese beiden Rollen unter einen Hut gebracht?

Ich bin Assistenzärztin, habe also meinen Abschluss als Ärztin gemacht und mache jetzt ein Praktikum im staatlichen Krankenhaus. Ich schließe gerade mein Praktikum ab, aber es ist ein ständiger Lernprozess. Ich habe mit 14 Jahren angefangen zu rappen. Ich habe es während der High School gemacht, dann während des Medizinstudiums und jetzt mache ich es als Profi. Es war immer eine doppelte Synergie – eine mit der anderen. Ich will keinen meiner Berufe herunterspielen. Aber ich bin eine schwarzafrikanische Frau, und ich glaube, ich brauchte eine gewisse Unterstützung. Meine Mutter war Akademikerin und mein Vater auch. Vielleicht ist die Medizin nicht der beste Beruf, weil er sehr anspruchsvoll ist, aber für mich funktioniert er einfach. Beide Rollen sind anspruchsvoll – das eine ist ein echtes Vergnügen und das andere eine wirklich formelle Arbeit als Angestellte. Es klingt fast so, als hätte ich eine gespaltene Persönlichkeit, aber das stimmt nicht! Die Musik ist eine Pause für mich und dann habe ich meinen richtigen Job. Bis ich musikalisch einen Punkt erreiche, an dem ich die Art von Einkommen erzielen kann, die doppelt so hoch ist wie in meinem Beruf, dann könnte ich darüber nachdenken, das eine für das andere aufzugeben. Aber ich bekomme viele Nachrichten von jungen Mädchen und Jungs, die mich für ein Vorbild halten und fragen: „Wie machst du das?“ Das kann ich ihnen gar nicht sagen. Es passiert einfach. So oft möchte ich eins von beidem aufgeben, aber die Musik ist meine Leidenschaft.

Du sagst, du bekommst Nachrichten, dass du eine Inspiration bist, aber wer inspiriert dich?

Die Person, zu der ich aufschaue, was ihre Einstellung, ihre Wildheit und ihre Unbeugsamkeit angeht, ist Brenda Fassie. Meine Mutter war ein großer Fan von ihr. Wir waren alle große Fans von ihr. Die Art und Weise, wie sie sich allen Widrigkeiten widersetzte. Sie wollte wirklich nur gute Musik machen. Die Art, wie sie auf der Bühne tanzte – sie war so ein Freigeist. Als ich mit ihr aufgewachsen bin, hatte das definitiv einen Einfluss auf meine Musik. Auch die Old-School-Girls – TLC, Tweet, Foxy Brown – haben mich gefördert und mir das Gefühl gegeben, dass es das Richtige ist, das zu tun. Es ist ein ständiger Lernprozess. Und dann höre ich mir Michael Jackson an, um das Element der Performance zu erhalten.

Nadia Neophytou ist eine südafrikanische Journalistin, die in New York lebt.

Lioness  • Instagram photos and videos

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Kategorien
Musik

Nduduzo Makhatini

Südafrikas Nduduzo Makhathini über sein Debüt bei Blue Note Records
von Nadia Neophytou

Nduduzo Makhathini hat nie den Segen eines großen Labels gebraucht, um seine Musik zu machen und zu verbreiten.

Der 37-jährige Pianist aus der südafrikanischen Provinz Kwazulu Natal gründete vor sechs Jahren zusammen mit seiner Frau Omagugu sein eigenes unabhängiges Label namens Gundu Entertainment. Über dieses Label veröffentlichte er acht seiner eigenen Alben, darunter Ikhambi, ein Album, das für Makhathini einen Wendepunkt darstellte – es gewann einen südafrikanischen Musikpreis für das beste Jazz-Album und wurde über einen Lizenzvertrag mit Gundu bei Universal Music veröffentlicht.

Nachdem sich das Major-Label drei Jahre lang um Makhathini bemüht hatte, nahm es ihn schließlich 2017 unter Vertrag und eröffnete damit einen Weg, der im vergangenen Jahr dazu führte, dass Makhathini als erster Südafrikaner bei Blue Note, dem renommierten amerikanischen Jazz-Label von Universal, unter Vertrag genommen wurde.

Die Aufnahme bei dem Label, das auch Kataloge von Miles Davis und John Coltrane führt, ist eine Ehre, die Makhathini zufolge jeder südafrikanischen Jazzgröße hätte zuteil werden können. Und für ihn ist es eine Ehre, die das Individuum übersteigt. „Das passiert nicht nur für Nduduzo Makhathini , sondern für die südafrikanische Jazzgemeinde“, sagt er.

Es geht darum, für südafrikanische Jazzmusik den Weg in ein größeres Portal zu finden, dessen Diskurse breiter angelegt sind und aus den USA kommen. Und darum, dort eine Stimme zu finden und ein Mitspracherecht.

Makhathini, ein dreifacher Familienvater, der auch die Musikabteilung der Universität von Fort Hare leitet, ist seit fast einem Jahrzehnt ein aktiver Teil der Geschichte des Jazz im zeitgenössischen Südafrika und sogar in Afrika. Er produziert nicht nur seine eigenen Platten, sondern auch die anderer, spielt auf lokalen und internationalen Festivals und schreibt seine Gedanken über das Genre auf, damit andere sich damit auseinandersetzen können. Das alles sind Teile des Quilts, der seinen Namen mit den Jazz-Giganten vor ihm verbindet – von Abdullah Ibrahim bis zum verstorbenen Zim Ngqawana.

Als er während seines Musikstudiums an der Durban University of Technology John Coltranes A Love Supreme entdeckte, lernte Makhathini McCoy Tyner kennen, der in Coltranes Band Klavier spielte, und bald darauf traf er seinen Mentor, den verstorbenen Bheki Mseleku, einen der angesehensten Jazzpianisten Südafrikas. „Es gibt eine starke Verbindung, denn wenn man darüber nachdenkt, wurde Bheki Mseleku von McCoy Tyner beeinflusst“, sagt Makhathini.

Ich glaube, wir alle lieben ähnliche Dinge - wir lieben den Tanz, wir lieben die Schlagfertigkeit, wir lieben das Geschichtenerzählen. Wenn du dich für diese drei Dinge interessierst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du wie McCoy Tyner oder Bheki Mseleku klingst.

Mseleku, den Makhathini zum ersten Mal traf, als er 18 war, gab ihm mehr als nur musikalische Inspiration. „Er lehrte mich viel über Denkweisen“, sagt Makhathini.

Das ist etwas, dessen ich mir jetzt, als Dozent an der Fore Hare Musikabteilung, sehr bewusst bin. Ich denke immer darüber nach: Wie können wir nicht nur großartige Musiker, sondern auch großartige Denker hervorbringen? Und das ist das Vermächtnis von Mseleku, das er uns hinterlassen hat. Wie können wir durch die Jazz-Matrix Denker hervorbringen?"

Makhathini ist der Ansicht, dass er erst recht spät zum Jazz gekommen ist, und auch noch ungeplant. Wie er erklärt, wollte er Musik studieren, nicht unbedingt Jazz. „Ich kam über ein Jazz-Programm. Es war nicht meine Wahl, aber im Nachhinein betrachtet hatte ein Großteil der Musik, mit der ich vertraut war – traditionelle Musik und ein Großteil der Kirchenmusik – bereits mit vielen Konzepten des Jazz zu tun, aber mir war überhaupt nicht bewusst, dass das Jazz war“, sagt er.

Kulturell, durch das Erbe und die Geschichte, hatte ich bereits mit Improvisation und Spiritualität zu tun, sodass all diese Themen bereits in der Musik, die ich kannte, enthalten waren. Ich denke also, dass Jazz einfach ein Raum ist, der einige der Dinge, mit denen ich mich in meiner Kultur, in meiner Erziehung auseinandergesetzt habe, verstärkt hat."

Als praktizierender Sangoma (traditioneller Heiler) entdeckte Makhathini seine Gabe im Alter von 13 Jahren, akzeptierte sie aber erst ein Jahrzehnt später, da sie mit seiner kirchlichen Erziehung in Konflikt geriet. „Wenn man einen christlichen Hintergrund hat, muss man etwas über diese Art von religiösem Konflikt zwischen den vorkolonialen Vorstellungen und den Vorstellungen der Kolonialzeit sagen, und wie viel davon in unser System eingeflossen ist. Und wie die Musik ein Raum war, um die Identität neu zu verhandeln“, sagt er. Als er erkannte, dass dies ein wichtiges Geschenk war, das er berücksichtigen musste, nahm er sein drittes Album Listening to the Ground auf.

Auf diesem Album hinterfrage ich die Vorstellung von Gott im Himmel im Gegensatz zu der Idee unserer Vorfahren und dieser ständigen Aufforderung, dem Boden Tribut zu zollen; die Vorstellung von einem Gott, der in der Unterwelt und nicht im Himmel ist, und wie diese Vorstellung uns hilft, uns in Bezug auf unser Konstrukt eines Gottes als afrikanisches Volk zu befreien.

Makhathini führt diese Gedanken und Ideen auf seinem Blue Note-Debütalbum weiter, das Modes of Communication: Letters from the Underworld heißt, das im April erscheinen soll.

"Seit ich die Gabe angenommen habe, erhalte ich diese Art von Texten aus der Unterwelt, und dieses Album versucht nun, dies zu dokumentieren und zu sagen: 'Wie sehen diese Geräusche und diese Projektionen aus?' Und ich habe versucht, dies in die Albumtitel, die Bilder, die Musik, die Auswahl der persönlichen Linernotes und meinen Kommentar auf dem Albumcover einzubauen.

Das Album geht auf viele der großen Fragen ein, mit denen Makhathini ringt – sowohl in seiner Musik als auch in den Essays, die er für seinen Blog schreibt. Er sieht seine Musik als eine Art anderen Planeten, eine Utopie. „Ein Raum, der unberührt ist von Ungleichheit, von Rassismus, von Klassifizierung, von Abgrenzungen“, sagt er.

Meine Musik ist wirklich ein Raum, in dem die Menschen gleichberechtigt sind, und es geht um eine kollektive Erinnerung, die vor all' diesen von Menschen geschaffenen Konstruktionen existiert - vor Sklaverei, Kolonialismus, Apartheid und all diesen Dingen. Meine Musik richtet sich also wirklich gegen diese Dinge.

Sie dient auch als Bindeglied zwischen den Menschen in der Diaspora und denen im Mutterland. „Dieses Album schlägt eine Brücke über den Atlantischen Ozean und stellt auch andere Geschichten in Frage – wie den Sklavenhandel über den Atlantischen Ozean und wie das Wasser als Transportmittel für die Sklaverei genutzt wurde. In der afrikanischen Kosmologie soll Wasser einen heilenden Raum schaffen, also kehren wir diese Narrative um, stellen Dinge in Frage und konfrontieren sie.“

Dass er bei einem international anerkannten Label wie Blue Note unter Vertrag steht, bedeutet, dass er sowohl seine Musik als auch seine Botschaft mit einem größeren Publikum teilen kann. „Wir haben Heilung nötig“, sagt Makhathini. „Ich glaube, ich bin ein wichtiger Teil davon, wie die Menschen anfangen, in der Musik nach Heilung zu suchen, und ich denke, das ist etwas Universelles und Dringendes, das notwendig ist.“
Sicherlich hat Nduduzo Makhathini nie den Segen eines Major-Labels gebraucht, aber das Major-Label – und wir – sind gesegnet, ihn zu haben.

Nadia Neophytou ist eine südafrikanische Journalistin, die in New York lebt.

Im Rahmen dieses Vortrags und der Performance erforscht Nduduzo Parallelen und Verbindungen zwischen improvisierter Musik und Wahrsagerei als eine fortschrittliche Art und Weise, die Präsentation und Artikulation komplexer Konzepte von ubungoma für diese Generation zu betrachten. Darüber hinaus versucht er, neue Definitionen für westliche klassische Musikinstrumente, die im Jazz verwendet werden, vorzuschlagen und zu zeigen, wie sie in einem afrikanischen Kontext verortet werden können, indem er ihre Ursprünge in Afrika anhand der Geschichte der einheimischen Musikinstrumente Afrikas untersucht. In diesem Vortrag bzw. dieser Performance geht es ihm auch darum, die Rolle der Künstler in der Gesellschaft und ihren Beitrag zu einem neuen Humanismus wiederherzustellen und zu hinterfragen.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Fotografie

Anajina

Anajina
von Nader Adem

Dies ist die Geschichte einer historischen Stätte und einer einzigartigen kulturellen Tradition, die seit Jahrhunderten im Süden Äthiopiens existiert.

Meine erste Begegnung mit Anajina liegt über 20 Jahre zurück, als ich zum ersten Mal ein Foto in einer Zeitschrift sah, die mein Vater von seiner Reise nach Äthiopien mitgebracht hatte. Ich war beeindruckt von der Schönheit der Stätte, ihrer weißen Farbe und ihrer einzigartigen Architektur, ohne eine Ahnung von ihrer kulturellen oder religiösen Bedeutung zu haben.

From the series Anajina ©Nader Adem. Courtesy of the artist

Die Erinnerung an diese erste Begegnung kam im Juli 2016 zurück, als ich auf dem Flughafen Bale auf meinen Flug nach Frankreich wartete. Ich sah in einer Sammlung von Fotos touristischer Attraktionen Äthiopiens wieder diese faszinierende Stätte. Diesmal beschloss ich, eine Reise zu unternehmen und diesen Ort zu erkunden, nicht nur, um neue Gegenden in meinem Land kennenzulernen, sondern auch als Fotograf, der auf der Suche nach einer neuen, noch nicht erzählten Geschichte ist. Motiviert wurde ich auch durch die Tatsache, dass ich der erste äthiopische Fotograf sein würde, der visuell die Geschichte dieser Stätte erzählt. Schon viele ausländische Fotograf:innen hatten sich diesem Sujet gewidmet, doch es gab keine Arbeiten von lokalen Fotograf:innen. Nach vier Monaten Recherche und einer zweitägigen Reise von Addis Abeba aus erreichte ich den Ort.

From the series Anajina ©Nader Adem. Courtesy of the artist

Eine Pilgerstätte für Tausende

Tausende von Menschen aus vielen Teilen Äthiopiens strömen zweimal im Jahr nach Anajina, um zu Gott zu beten und an religiösen Ritualen teilzunehmen, um Segen und geistige Erneuerung zu erhalten. Dire Sheikh Hussein oder (Anajina), wie es in der Oromo-Sprache heißt, ist eine heilige Stätte in Bale, im südlichen Teil Äthiopiens. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist nach einem hoch verehrten und geachteten muslimischen Gelehrten namens Sheikh Nur Hussein benannt, der für seine religiösen Lehren, seine große Hingabe und seine bemerkenswerten Wundertaten bekannt war. Es wird geglaubt, dass Gott denjenigen, die die lange und tückische Reise durch Berge und Wüsten auf sich genommen haben, seit Jahren immer wieder beisteht.

From the series Anajina ©Nader Adem. Courtesy of the artist

Anajina ist jedoch einer großen Bedrohung durch diejenigen ausgesetzt, die eine puritanischere Version des Islams befürworten, während der Einfluss des Wahhabismus in der Region zunimmt.

Zur Zeit meiner Ankunft trafen viele Pilger:innen ein, um sich auf das Fest Eid Arafah vorzubereiten, eines der beiden jährlichen Feste in der Region.
Die Pilger kommen gewöhnlich am Nachmittag des ersten Tages in Anajina an, um die Feierlichkeiten am Abend und in der Nacht zu genießen. Sie rezitieren Gedichte, die Gott und Scheich Nur Hussein preisen, schmücken ihr Gesicht mit der weißen Kreide des Ortes als religiöse Pflicht zur Einhaltung der rituellen Praktiken und beten durch ihn zu Gott, in der Hoffnung, dass ihre Wünsche nach spiritueller Erneuerung bald erfüllt werden.

From the series Anajina ©Nader Adem. Courtesy of the artist

Anajina ist ein Ort der Wallfahrt, des Sufismus und der ästhetischen, architektonischen und sozialen Werte, die für die kulturelle Vielfalt in Äthiopien stehen.

From the series Anajina ©Nader Adem. Courtesy of the artist
Nader Adem ist ein Fotograf aus Addis Ababa. fotografiert seit 2012 Portraits und Reportagen, arbeitet aber auch als Werbefotograf.
Nader Adem auf Instagram
www.naderadem.com
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Fotografie Uncategorized

Die Intensität der Identität eines diasporischen Künstlers

Die Intensität der Identität eines diasporischen Künstlers
von Will Furtado
Nuno Silas ist ein in Mosambik geborener deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf, der in seinen Performances und Installationen die physischen, psycho-geografischen und politischen Komponenten seines nomadischen Lebensstils erforscht. Im Interview spricht er über seine Arbeit.

WF: Du hast in verschiedenen Ländern und Kontinenten gelebt. Wie hat das deine Praxis in Bezug auf die Medien, die du erforschst, geprägt?

Nuno Silas: Ich bin in den 1990er Jahren in Maputo aufgewachsen, einer postkolonialen, kosmopolitischen, modernen Stadt mit einer lebendigen Kulturszene. Von klein auf habe ich mich für das Reisen interessiert. Als ich erwachsen wurde, beschloss ich, mir den Wunsch nach unterschiedlichen Erfahrungen und Kulturen zu erfüllen. Der Aufenthalt an verschiedenen Orten und in verschiedenen Kulturen hat Auswirkungen darauf, wie wir die Welt verstehen. Manchmal schlage ich mir selbst vor, doch mal mit diesem vorläufigen Verständnis der Orte, an denen ich mich aufhalte, gemischt mit meinem kulturellen Hintergrund künstlerisch zu arbeiten. Ich interessiere mich vor allem für Übungen des psychischen Automatismus und für die Fotografie, die eine fiktive Vorstellung von etwas oder einem Gefühl vermittelt. Folglich bietet sie eine Reihe von Möglichkeiten, einen neuen Diskurs und eine neue Bedeutung zu schaffen. Manchmal versuche ich jedoch, ein Überdenken zu vermeiden, da ich mit inneren Impulsen arbeite: Ich fotografiere mein Porträt, überlagere es mit einem weiteren, verpixle es und schichte es anschließend und mache visuelle Darstellungen, die mit einem Gefühl des Begehrens, erstickten Körpern, Gewalt und manchmal mit spirituellen Kräften, die im Körper wirken, verbunden sind.

Du hast eine experimentelle Einstellung zur Fotografie. Welche Entwicklung hast du dabei gemacht?

NS: Experimentierfreude ist für meine konzeptionellen Ideen von grundlegender Bedeutung. Der Prozess des Ausprobierens bietet mir vielfältige Möglichkeiten, verschiedene Techniken zu erforschen. Andererseits ermöglicht er mir, eine neue Definition von Kunst und einzigartige zeitgenössische Darstellungen der Welt rund um Migration, Identität und Macht vorzuschlagen. Wenn Sie meine Arbeit betrachten, können Sie Ideen der Wiederholung des „Selbst“ erkennen. Ich nehme die Blicke, die mir als Schwarzer afrikanischer Einwanderer in Europa zugeworfen werden, sensibel wahr. Diese Praxis untersucht die Konstruktion meiner Schwarzen Identität, indem sie die Darstellung des Schwarzen Körpers in der Kunst auf vielfältige Weise zeigt. Dies ist die Entwicklung meiner künstlerischen Praxis. Wenn ich über visuelle Improvisation und Wiederholung nachdenke, geht es darum, Gefühle zu simulieren und zu fragen: Wer bin ich? Die Beantwortung dieser Frage ist eine besondere politische Übung der Selbstdarstellung.

Nuno Silas, aus der Serie The Intensity of Identity, 2019-2020. Courtesy the artist.

Du stellst in deiner Arbeit oft dein eigenes Bild nach, aber es repräsentiert nicht immer dich selbst. Könntest du mir mehr über deine Darstellung des Schwarzen Körpers erzählen und wie du dich entscheidest, ihn in Bezug auf dein Publikum zu erforschen?

NS: In der postkolonialen Welt ist der Schwarze Körper zu einem Forschungsthema in verschiedenen Bereichen geworden, insbesondere in der Diaspora und in der künstlerischen Darstellung Afrikas, die eine kritische Betrachtung von Kolonialismus und Rassismus nach sich zieht. Diese kritische Betrachtung zielt darauf ab, unser Verständnis und Bewusstsein für Schwarze Geschichte und visuelle Kunst zu erneuern, eine Assoziation von Symbolen zu schaffen, einen zeitgenössischen Diskurs vorzuschlagen und eine dekoloniale Erzählung zu entwickeln.

In Critique of Black Reason (Kritik der Schwarzen Vernunft) argumentiert Achille Mbembe, dass der Schwarze Körper mit einer spezifischen Geografie und physischen Elementen verbunden ist, die mit der rassischen Bedingung – Fremdheit, Minderwertigkeit und „Primitivismus“ – assoziiert werden. Diese wiederum stehen in Beziehung zu Konzepten von Macht, Klasse und Geschlecht. In meinen Arbeiten reflektiere ich also über den Prozess des Widerstands und der Verhandlung von Raum, nicht als Aktivist, sondern als Künstler, und stelle die Frage, warum die Phänomenologie Schwarzer Menschen oft mit dem Kampf für etwas verbunden ist, umgeben von einer unsicheren Atmosphäre. Und manchmal beschäftigen sich meine Arbeiten mit imaginären, repräsentativen Gefühlen.

Nuno Silas, aus der Serie The Intensity of Identity, 2019-2020. Courtesy the artist.

In meiner Arbeit geht es darum, einen Weg zu finden, Schwarzsein zu verstärken – die Schwarze Erfahrung darzustellen, indem ich eine Reflexion über die physischen, psycho-geografischen und politischen Bestandteile meines Zustands vorschlage. Ich habe darüber nachgedacht, Schwarze Identitäten auszudrücken, ohne andere Menschen zu fotografieren oder zu imitieren. In Intensity of Identity verwende ich zum Beispiel mich selbst als künstlerisches Objekt. Ich untersuche verschiedene Probleme der menschlichen Existenz, indem ich Identität in verschiedenen Formen abbilde, nachstelle und behandle, um verschiedene Bedeutungen auszulösen. Ich habe Werke geschaffen, die ein Imaginäres widerspiegeln können, eine symbolische Art und Weise, Ideen von Erstickung, Trauma und Macht vorzuschlagen, nicht als Unfall, sondern als eine ästhetische Wahl für einen ästhetischen Effekt. Ich glaube, dass diese Porträts mehrere Bedeutungen haben. Sie verändern sich je nach dem Interpretationskontext, in den sie gestellt werden. Ich glaube, dass die Kunst die Macht hat, eine neue Art und Weise zu entwickeln, die Welt zu lesen. Meine visuellen metaphorischen Darstellungen legen Schmerz und Trauer frei.

Nuno Silas, aus der Serie The Intensity of Identity, 2019-2020. Courtesy the artist.
Nuno Silas besucht derzeit den Masterstudiengang African Verbal and Visual Arts and Curatorial Studies an der Universität Bayreuth, wo er ein Stipendium der Calouste Gulbenkian Foundation, Portugal, erhält. In seinen Performances und Installationen erforscht er die physischen, psycho-geografischen und politischen Komponenten seines nomadischen Zustands. Instagram Facebook

Contemporary &

Dieses Interview erschien im Original auf englisch bei Contemporary &.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.