Kategorien
Literatur

Ein seltsam bewegendes Stück Belletristik

Ein seltsam bewegendes Stück Belletristik
von Wamuwi Mbao

Wamuwi Mbao rezensiert Burnt Sugar, den für den Booker Prize nominierten Roman von Avni Doshi. Im Herbst erscheint die deutsche Übersetzung "Bitterer Zucker".

Der ziemlich egoistische Glaube, dass die eigenen Eltern immer nur das Beste für einen wollen, führt unweigerlich zu der Art von Desillusionierung, die am häufigsten in Philip Larkins bekanntem Gedicht This Be the Verse erwähnt wird. Sie kennen das Gedicht (wenn nicht, sprechen Sie mit einem x-beliebigen Absolventen der englischen Literatur, der älter als 25 ist, über die Versäumnisse Ihrer Eltern). Der Prozess des Trauerns über den bevorstehenden Verlust des ersten Erwachsenen, in den man eine nennenswerte emotionale Bindung investiert, ist besonders zermürbend, wenn der Elternteil einem fremd wird. Die Trauer wird noch verstärkt, wenn der entfremdete Elternteil die eigene Mutter ist. Väter sind ausnahmslos Enttäuschungen, die sich von der Szenerie der Kindheit entfernen, wohingegen die Mutter die erste Schlichterin und Vertraute ist – und somit die erste Verräterin, wenn sie unsere falsche Vertrautheit enttäuscht, indem sie es wagt, nicht unserer starren Vorstellung davon zu entsprechen, wer sie ist.

Man könnte sagen, dass dies keine besonders heiteren Überlegungen sind. Und doch wird in Avni Doshis Bitterer Zucker (ein etwas besserer Titel als der wenig vielversprechende Girl in White Cotton, unter dem der Roman in Indien erschienen ist) die Diskrepanz zwischen der Erinnerung einer Tochter und einer Mutter an die Verflechtung ihrer Leben zu einer diagnostischen Erzählung, die auf 280 Seiten in knapper, sehr persönlicher Prosa die Verletzungen der Generationen nachzeichnet. Im Zeitalter der großen, kostspieligen Romane ist Bitterer Zucker ein segensreicher, geschmeidiger Roman auf einer Booker-Shortlist, die oft vor wortreichen, überfüllten Türstoppern ächzt.

Der Roman wird von Antara erzählt, einer mittelmäßig erfolgreichen Künstlerin in den Dreißigern, die mit ihrem Mann Dilip in Pune im Westen Indiens lebt. Er dreht sich im Wesentlichen um Antaras angespannte Beziehung zu ihrer Mutter Tara. Die Tochter (die das Spiegelbild ihrer Mutter, die Un-Tara, ist) befindet sich in einem Zustand tiefer innerer Zerrissenheit, die durch das Gefühl hervorgerufen wird, dass ihre Mutter ihre Tage leben wird, ohne für den Schaden, den sie ihrem Kind zugefügt hat, zur Rechenschaft gezogen zu werden:

Der Grund ist einfach: Meine Mutter vergisst, und es gibt nichts, was ich dagegen tun kann. Es gibt keine Möglichkeit, sie an die Dinge zu erinnern, die sie in der Vergangenheit getan hat, keine Möglichkeit, sie mit Schuldgefühlen zu überschütten. Früher erwähnte ich ihre Grausamkeiten beiläufig beim Tee und sah zu, wie sich ihr Gesicht zu einem Stirnrunzeln verzog. Jetzt kann sie sich meist nicht mehr daran erinnern, wovon ich spreche; ihre Augen sind von ewiger Heiterkeit entrückt.

Antara steht vor der Aussicht, die Verantwortung für Tara übernehmen zu müssen, zurückgewiesen von ihrem eigenen Schuldgefühl und verärgert darüber, dass andere (ihr Partner, die Ärzte) ihre kühle Haltung gegenüber ihrer Mutter nicht verstehen werden. Der Arzt, den sie konsultieren, besteht darauf, dass ihr Gehirn in Ordnung ist, und ihr Mann tut so, als ob mit Tara alles in Ordnung wäre, weil er es nicht besser weiß. Aber für Antara ist die Frustration umso schlimmer, weil sie die Einzige zu sein scheint, die es sieht:

[...] die Mutter, an die ich mich erinnere, erscheint und verschwindet vor mir, eine batteriebetriebene Puppe, deren Mechanismus versagt. Die Puppe wird leblos. Der Bann ist gebrochen. Das Kind weiß nicht, was real ist und worauf man sich verlassen kann. Vielleicht hat es das nie gewusst. Das Kind weint.

Taras früh einsetzende Senilität ist für Antara erschütternd, denn Krankheit ist der große Homogenisator, der alles Besondere zurücknimmt und den geliebten Menschen durch eine Reihe peinlicher Episoden seiner Identität beraubt. Als ruheloser Charakter, dessen Rebellion gegen die Rollen, die von ihm erwartet wurden, einen hohen Preis hat, wird Taras langjährige Vernachlässigung ihrer Tochter in den Fokus gerückt, als ihr zunehmend löchriger Geist Antara dazu zwingt, sie genauer im Auge zu behalten.

Was folgt, ist ein beunruhigender Streifzug durch die Lebenswelten der beiden Frauen. Fühlt sich Antara zu Recht angegriffen von dem Leid, das sie durch ihre Mutter erfahren hat? Sicherlich ist Tara eine robuste, eigennützige Figur, die durch ihre Demenz plötzlich verletzlich geworden ist, und sie lenkt ihre mangelnde Fürsorge für die junge Antara als Teil einer Vergangenheit ab, die sie nicht wieder erleben möchte. Zu dieser Vergangenheit gehört, dass sie Antaras Vater verlässt und Zuflucht in einem Ashram sucht, der von einem verlogenen, räuberischen Guru geleitet wird, dem sie ihre ganze Aufmerksamkeit schenkt, bis sie für einen jüngeren Anhänger verschmäht wird. Während Tara sich dem Guru hingibt, ist das Kleinkind Antara sich selbst überlassen. Später wird sich die erwachsene Antara darüber ärgern, was ihre Mutter (die eine bemerkenswerte Verleumderin ist) zu vergessen vorzieht. Wir sehen, dass das, was Antara für wichtig hält, für ihre Mutter eine besondere Bedeutung haben kann oder auch nicht, und hier eröffnet sich uns der Schlüsselpunkt des Romans.

Bitterer Zucker erinnert uns daran, dass Kindheit eine Idee über die Beziehung von Kindern zum Erwachsensein ist, die von Erwachsenen erfunden wurde, um ihre Neurosen zu erklären. Das, woran man sich aus der Sicht eines Erwachsenen an seine Vergangenheit erinnert, ist immer gefärbt von den Handlungen der Erwachsenen, die uns mit ihren betrunkenen, psychopathischen, unehrlichen oder grausamen Handlungen am tiefsten enttäuscht haben. Antaras Versuche, das Abgleiten ihrer Mutter in die Demenz durch Erinnerungen, Stichwortkarten, Nacherzählungen und andere Gedächtnisleistungen zu verlangsamen, sind auch Versuche, ihr Verständnis der Ereignisse an eine einheitliche Erzählung anzugleichen, um ihrer Mutter besser verständlich zu machen, was sie falsch gemacht hat. Dies bildet den Grundton einer Erzählung, die durch Antaras freie Assoziation zwischen Vergangenheit und Gegenwart hin und her springt. Je mehr Details Antara über ihre Mutter preisgibt, desto mehr wird uns ein Bild ihrer eigenen Entwirrung präsentiert.

Es ist der Schmerz der Kindheit, an den sich Antara am meisten erinnert. Als Tara den Ashram abrupt verlässt, weil sie vom Guru zugunsten eines jüngeren Liebhabers verschmäht wurde, verbringen die trotzige Mutter und die unglückliche Tochter ihre Tage in ungebührlichem Elend, betteln vor dem Club, dessen Gönner sie mit einer Mischung aus Mitleid und Verachtung betrachten, die das Bürgertum oft für diejenigen aufbringt, die es daran erinnern, wie leicht es ist, in den Ruin zu stürzen.

Von ihren Großeltern mütterlicherseits vor diesem deprimierenden Schicksal gerettet, muss Antara anschließend einen Aufenthalt in einem Internat über sich ergehen lassen, wo sie eine stotternde, instabile Freundschaft schließt (einer der interessanten Stränge des Romans sind Antaras Beziehungen zu anderen Frauen, die entweder abrupt abbrechen oder in Verwirrung und Missverständnissen versanden) und eine Essstörung entwickelt. Essen taucht im Roman immer wieder als Ort der Akzeptanz oder Ablehnung auf: Wir können leicht einen Bogen spannen von Tara, die ihre kleine Tochter unbeaufsichtigt lässt, während sie sich um den Guru kümmert, bis hin zu Antara, die ihre Mutter am Ende des Romans mit Zucker vollstopft.

Ironischerweise ist es ihre Mutter, deren Gesundheit in Frage gestellt ist, aber es ist Antara, die unaufhörlich durch die Vergangenheit kreist, während sie versucht, Taras Verhalten mit den Erwartungen in Einklang zu bringen, die mit der Rolle, die der Titel „Mutter“ bedeutet, verbunden sind. Die Wut zwischen den beiden flammt an überraschenden Stellen auf, während wir nach und nach die Konturen ihrer Unstimmigkeiten erkennen. Unsere Sympathie schwankt zwischen Mutter und Tochter: Antara ist eine Erzählerin, deren Verlässlichkeit unberechenbar wogt, und die Frage der Schuldzuweisung wird immer unklarer, je mehr wir über beide Frauen erfahren.

Einer der interessantesten Beiträge von Bitterer Zucker besteht in der Reflexion über Geschlechterrollen. Die Männer – Dilip, Antaras Vater, der Guru, mit dem Tara flüchtet – sind abstoßend ineffektiv: selbstverliebt, angeberisch, völlig und oft absichtlich vergesslich, treiben sie durch die Geschichte und tragen wenig bei. Dilip, ein amerikanisierter Migrant, der mit fröhlichen Banalitäten handelt und ohne komplexe Gedanken durch die Welt geht, könnte genauso gut in einem anderen Roman vorkommen. Antaras wachsende Frustration über ihn, die von Doshi mit ironischem Understatement pointiert wiedergegeben wird, findet kein Ventil, weil die Gesellschaft, in der sie leben, auf dem unhinterfragten Glauben an männliche Überlegenheit aufgebaut ist. Das schlägt sich oft in Momenten nieder, die ein reumütiges Lachen hervorrufen. Als sie die Arztpraxis nach einer frustrierenden Konsultation verlassen, fragt der Arzt sie, ob sie mit einem männlichen Arzt eines Krankenhauses in Bombay verwandt seien. Ich sage ihm, dass wir das nicht sind“, berichtet Antara, „und er sieht enttäuscht aus, traurig für uns. Ich frage mich, ob die Erfindung einer Verwandtschaft hätte helfen können.‘

Doshis Text spricht ein breiteres gesellschaftliches Problem an. Antara, Dilip und ihre Freunde sind vielschichtige Charaktere, die einer Generation angehören, die von den stillen Kämpfen ihrer Eltern profitieren will: Bitterer Zucker nimmt keinen Umweg über die Galerie der postkolonialen Kämpfe. Wenn Antara und ihre Kohorte sich treffen, dann tun sie das in einem ehemals kolonialen Club, der zwar physisch an das britische Raj erinnert, aber auch etwas anderes geworden ist. Aber sie gehören auch zu einer Generation, die die tief gehegten Aufstiegsvorstellungen ihrer Eltern zu enttäuschen droht, für die der Umzug in den Westen und die fade Assimilation die ultimative Errungenschaft sind.

Ironischerweise findet die Mutter, die sich zutiefst wünscht, von der Last von Antaras Liebe befreit zu sein, ihre Tochter weiterhin an ihrem Rockzipfel. Als Antara in einem Moment der Verärgerung ihrer Mutter vorwirft, nur an sich selbst zu denken, blockt Tara den Vorwurf kühl ab: „Es ist nicht falsch, an sich selbst zu denken.“ Ihre Weigerung und Unfähigkeit, die Schande ihrer schlechten Bemutterung auf sich zu nehmen, lenkt uns darauf, über Taras eigene Beweggründe nachzudenken. Sie ist keine besonders verlässliche Erzählerin, und ihre Angst vor dem Leben, das sie mit Dilip eingeht, scheint Ausdruck eines ungeklärten inneren Konflikts darüber zu sein, welche Verantwortung durch Liebesbande entsteht.

The Johannesburg Review of Books

Dieser Text erschien zuerst auf englisch bei the JRB unter dem Titel „An oddly moving piece of fiction — Wamuwi Mbao reviews Burnt Sugar, Avni Doshi’s Booker Prize-shortlisted novel“

So sehen wir, wie Antara anfangs gegen die selbstgefällige Nichtigkeit ankämpft, sich in den Dreißigern an jemanden zu binden, der sicher ist, mit Kindern und spätkapitalistischer ästhetischer Vergessenheit droht. Doch schließlich üben die orthodoxen Regime so viel abergläubische Anziehungskraft auf sie aus, dass sie die einzigen Barrieren zu sein scheinen, die Antara davor bewahren, in eine abgrundtiefe Dunkelheit zu stürzen. Niemand will allein sterben. In solchen Momenten ist der Roman am stärksten: Die Texturierung der Beziehungen zwischen den Menschen widersteht dem Solipsismus und erinnert an ähnliche Momente im Werk von Autorinnen wie Sheila Heti oder Kate Zambreno. Aber wo diese Autorinnen einen eindeutig vanilligen „white-girl“-Modus pflegen, greift Doshis Auge die Absurditäten heraus und beschreibt sie neu, damit wir sie bemerken. Der Effekt ist angenehm lebendig.

Doshi ist auch eine scharfe Beobachterin von Klassenunterschieden. Das Gefolge von Arbeitern, die das Personal und die Pflege versorgen, sind in ihrer Innerlichkeit ätzend stumm. Das Kind Antara baut eine Bindung zu einer jungen Frau auf, die als Pflegerin angestellt ist, doch als Antara versucht, der Frau über die Grenzen des bürgerlichen Domizils hinaus zu folgen, wird sie brüsk abgewiesen, es kommt zu einem Handgemenge und die junge Frau wird entlassen. Später in der Geschichte reagiert Antara mit Angst und Bestürzung, als sie feststellt, dass das Gebrechen ihrer Mutter vom Wachmann des Gebäudes, in dem sie wohnt, gesehen wurde, was sie zu einem leichten Ziel für das wilde Proletariat macht, das Antara aus ihrer Fantasie heraufbeschwört.

Kenner einer bestimmten Art zeitgenössischer Belletristik werden sofort den Schreibstil erkennen, der leise aphoristisch, lakonisch im Temperament, mager im Dialog und die Fragmentierungen der Wirklichkeit auf eine Weise imitierend ist, die Gefahr läuft, zur Konvention zu werden. Indien ist feucht, vielfarbig und fiebrig, Sex wird unauffällig an das Ende von Absätzen angehängt, und das Alltägliche wird zu einem Mittel, um die Details zu vermehren:

Die Uhr an der Wand des Arztzimmers fordert meine Aufmerksamkeit. Der Stundenzeiger steht auf eins. Der Minutenzeiger ruht zwischen acht und neun. Die Konfiguration bleibt so für dreißig Minuten. Die Uhr ist ein verblassendes Überbleibsel einer anderen Zeit, abgebrochen, nie ersetzt.

Der ennui quillt aus dem Uninteressanten heraus, und ennui, so wird uns oft gesagt, ist eine interessante Form der Langeweile. Hier funktioniert das, aber an anderer Stelle fühlt sich die Pose ein wenig zu solipsistisch an: Ist Borborygmie interessant? An einer anderen Stelle sehen wir, wie Antara die chemische Zusammensetzung der Tabletten ihrer Mutter nachschlägt, die sie als „eine Reihe eleganter Sechsecke und ein Molekül Chlorwasserstoff, das wie ein Schwanz herunterhängt“ beschreibt. Man sieht das Riff schon kommen. Klischees sind zwar nicht das schlimmste Verbrechen, aber hier wirken sie plump und machen die Figuren, in deren Mund sie vorkommen, weniger glaubwürdig, als sie sein könnten.

Während Doshis Prosa ansonsten bewundernswert geschmeidig und unangestrengt ist, wird das letzte Drittel des Romans etwas sackartig, als ob die Spannung, die die Geschichte im ersten und zweiten Teil straff gehalten hat, nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Das Ende ist eine Überraschung, aber weil diese vitale Energie etwas nachgelassen hat, wird es nicht mit dem nötigen Schliff geliefert. Stattdessen taumeln wir durch eine Szene, die zu generisch für ein so dicht konstruiertes Stück Fiktion wirkt.

Wie Meditationen über Familienbande das eigentlich so an sich haben, ist Bitterer Zucker für seine relative Kürze ausgesprochen umfangreich. Seine Sparsamkeit wird nicht allen Geschmäckern gerecht werden, aber die Sauberkeit des Schreibens, wenn es mit dem reißerischen Überfluss des Lebens kombiniert wird, ergibt ein seltsam bewegendes Stück Fiktion.

© Wamuwi Mbao

Wamuwi Mbao ist ein Essayist, Kulturkritiker und Akademiker an der Universität Stellenbosch. Folgt ihm auf Twitter.

Im Herbst erscheint „Bitterer Zucker„, die deutsche Übersetzung von Burnt Sugar, beim btb Verlag.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Film Verschiedenes

Wie eine starke Kreativindustrie Volkswirtschaften auf die Sprünge hilft

Wie eine starke Kreativindustrie Volkswirtschaften auf die Sprünge hilft
von Dr. Mehret Mandefro

Die Filmemacherin Mehret Mandefro spricht für TED über die wichtige Rolle der Kreativindustrie in Äthiopien und weltweit.

Wenn Staats- und Regierungschefs darüber nachdenken, welche Branchen das Wirtschaftswachstum ankurbeln können, wird die Kunst oft übersehen. Doch die Filmemacherin Mehret Mandefro ist der Meinung, dass der Kreativsektor tatsächlich die Kraft hat, die Wirtschaft wachsen zu lassen – und gleichzeitig die Demokratie zu stabilisieren. In diesem spannenden Vortrag gewährt sie einen Blick hinter die Kulissen, wie sie die Kultur in Äthiopien wieder auf die wirtschaftliche Agenda setzt, und erklärt, warum andere Länder davon profitieren würden, das Gleiche zu tun.

Stellen Sie sich vor, wie viel effektiver Musik, Filme und Kunst wären, wenn Künstler gut bezahlte Jobs hätten und die Regierung sie unterstützen würde. In diesem Fall gehen Wirtschaftswachstum und demokratisches Wachstum Hand in Hand. Ich denke, jede Regierung, die Kunst als ein "nice to have" und nicht als ein "must-have" ansieht, macht sich etwas vor. Kunst und Kultur in all ihren Formen sind unverzichtbar für das wirtschaftliche und demokratische Wachstum eines Landes. Gerade Länder wie Äthiopien können es sich nicht leisten, genau den Sektor zu ignorieren, der das Potenzial hat, den größten zivilen Einfluss auszuüben.

Der ganze Talk auf deutsch

Ich habe vor 15 Jahren angefangen, Filme zu machen, während meiner Facharztausbildung für Innere Medizin, wie man das eben so macht. Ich forschte zu HIV-Disparitäten bei schwarzen Frauen, und aus dieser Arbeit wurde ein Dokumentarfilm, und seitdem mache ich Filme. Ich betrachte die Filme und Serien, die ich mache, als eine Art visuelle Medizin. Damit meine ich, dass ich versuche, Geschichten auf die Leinwand zu bringen, die große soziale Barrieren ansprechen, wie Rassismus in Amerika, Geschlechterungleichheit in Äthiopien und globale gesundheitliche Ungleichheiten. Und es ist immer meine Hoffnung, dass die Zuschauer inspiriert werden, etwas zu unternehmen, um den Menschen zu helfen, diese Barrieren zu überwinden. Visuelle Medizin.
Die meiste Zeit lebe und arbeite ich in Äthiopien, dem Land, in dem ich geboren wurde, und derzeit sitze ich im Beirat der Kommission der äthiopischen Regierung zur Schaffung von Arbeitsplätzen. Jetzt fragen Sie sich sicher, was eine Ärztin, die zur Filmemacherin und nicht zur Wirtschaftswissenschaftlerin geworden ist, in der Arbeitsbeschaffungskommission zu suchen hat. Nun, ich glaube, dass die kreative Industrie, wie Film und Theater, Design und sogar Mode, das Wirtschaftswachstum und die demokratischen Ideale in jedem Land fördern kann. Ich habe es gesehen, ich habe dabei geholfen, und ich bin hier, um Ihnen ein wenig mehr darüber zu erzählen.
Aber zuerst etwas Kontext. In den letzten 15 Jahren war Äthiopien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Dieses Wachstum hat zu einer Verringerung der Armut geführt. Aber laut Zahlen aus dem Jahr 2018 liegt die Arbeitslosenquote in den städtischen Gebieten bei etwa 19 Prozent, mit einer höheren Arbeitslosenquote unter Jugendlichen zwischen 15 und 29 Jahren. Es ist keine Überraschung, dass diese Zahlen unter jungen Frauen noch höher sind. Wie der Rest Afrikas ist Äthiopiens Bevölkerung jung, was bedeutet, dass der städtische Arbeitsmarkt weiter wächst, die Menschen in die Arbeitswelt hineinwachsen und es nicht genug Jobs gibt.
Versetzen Sie sich also in die Lage einer Regierung, die darum kämpft, genügend gut bezahlte Arbeitsplätze für eine wachsende Bevölkerung zu schaffen. Was würden Sie tun? Ich vermute, Ihr erster Gedanke ist nicht: „Hey, lasst uns den kreativen Sektor ausbauen.“ Wir sind darauf konditioniert worden, die Kunst als eine nette Sache zu betrachten, die man gerne hat, aber nicht wirklich als einen Platz am Tisch für Wirtschaftswachstum und Sicherheit. Ich bin da anderer Meinung.

Das Motto von Dr. Mehret Mandefro, eigene Seite

Als ich vor vier Jahren nach Äthiopien zog, dachte ich nicht über diese Probleme der Arbeitslosigkeit nach. Ich dachte vielmehr darüber nach, wie ich die Aktivitäten eines Medienunternehmens, das ich mitbegründet hatte, Truth Aid, in den USA ausbauen könnte. Äthiopien schien ein aufregender neuer Markt für unser Unternehmen zu sein. Am Ende meines ersten Jahres in Äthiopien schloss ich mich einem jungen Fernsehsender an, der auf die Medienszene stürmte, Kana TV, als dessen erste ausführende Produzentin und Direktorin für soziale Auswirkungen. Meine Aufgabe war es, herauszufinden, wie man erstklassige Originalinhalte in Amharisch, der offiziellen Sprache, in einem Arbeitsmarkt produzieren konnte, in dem die Fähigkeiten und die Ausbildung für Film und Fernsehen begrenzt waren. Es gab eigentlich nur eine Möglichkeit, wie wir das machen konnten. Wir mussten stark in die Ausbildung investieren.
Ich war damit beauftragt, das Drehbuchteam auszubilden, und es gab wirklich nur einen Weg, wie wir das tun konnten: on the job, indem ich meine Mitarbeiter dafür bezahlte, Fernsehen zu machen, während sie lernten, wie man Fernsehen macht. Ihr Durchschnittsalter lag bei 24 Jahren, es war ihr erster Job nach der Universität, und sie waren begierig, zu lernen. Wir bauten ein Weltklasse-Studio und begannen.

Die erste Show, die wir als Produkt unserer Ausbildung produzierten, war eine Scripted-Serie mit einer mächtigen Familie im Zentrum namens „Inheritance“. Die zweite Show war Äthiopiens erstes Teenager-Drama namens „Yegna“ und wurde in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Organisation Girl Effect produziert. Diese Shows machten die Darsteller über Nacht zu Stars und gewannen das Publikum für sich, und der beste Teil meines Jobs wurde schnell zur Leitung dessen, was im Wesentlichen eine Talentschmiede für die Produktion von Inhalten war. Kana produzierte daraufhin mehrere eigene Sendungen, darunter eine Gesundheits-Talkshow namens „Hiyiweti“, was übersetzt „mein Leben“ bedeutet.
Das ist natürlich toll für Kana, aber wir haben etwas Größeres gemacht. Wir haben ein Modell dafür geschaffen, wie Ausbildung zu Beschäftigung wird, und das in einem Markt, in dem die Schaffung neuer Arbeitsplätze, insbesondere für junge Menschen, eine der größten demografischen Herausforderungen ist.
Nun kann man nicht sagen, dass man ein großes soziales Problem wie die Arbeitslosigkeit beseitigt hat, wenn die Arbeitsplätze, die man schafft, nur den Interessen eines einzigen Unternehmens des privaten Sektors dienen. Ich wollte, dass die Crews, die ich ausgebildet hatte, internationale Produktionsstandards kennenlernen und war so begeistert, als eine kanadisch-irische Koproduktion, die ich als Executive Producer betreute, nach Äthiopien kam, um den Spielfilm „Sweetness in the Belly“ zu drehen.

Ich kontaktierte den CEO der staatlichen Führungen in Äthiopien, um zu sehen, ob wir diesen Film als Lernfallstudie verwenden könnten, wie die Regierung das Filmemachen und die Filmemacher unterstützen kann. Das Argument war, dass Filme das Wirtschaftswachstum fördern und Tourismusdollars auf zwei wichtige Arten anziehen können: indem sie Produktionsarbeit nach Äthiopien bringen und, was noch wichtiger ist, indem sie Äthiopien und seine einzigartigen kulturellen Werte in der Welt bekannt machen. Letzteres zapft die Ausdruckskraft einer Nation an.
Aber die Geschichte wird noch besser. Das war genau zu der Zeit, als die Kommission für die Schaffung von Arbeitsplätzen mich beauftragte, eine diagnostische Studie durchzuführen, um die ungedeckten Bedürfnisse von Subsektoren wie Film, bildende Kunst und Design zu bewerten und zu sehen, was die Regierung tun könnte, um auf diese Bedürfnisse zu reagieren. Nachdem wir die Studie abgeschlossen hatten, gaben wir politische Empfehlungen ab, um die Kreativwirtschaft als eine Dienstleistungsbranche mit hohem Potenzial in den National Jobs Action Plan aufzunehmen. Dies führte zu einer größeren Anstrengung namens Ethiopia Creates, die gerade damit beginnt, die Unternehmer der Kreativwirtschaft zu organisieren, damit der Sektor florieren kann. Ethiopia Creates organisierte kürzlich eine Filmexport-Mission zum europäischen Filmmarkt, wo ein Team äthiopischer Filmemacher ihre Projekte für potenzielle Finanzierungsmöglichkeiten vorstellen konnte.
Nun ist es ein unglaublich wichtiger Meilenstein, Kultur auf die wirtschaftliche Agenda zu setzen. Aber in Wahrheit geht es um weit mehr als nur um Arbeitsplätze. Äthiopien befindet sich an einem kritischen Punkt, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch demokratisch. Es scheint, als ob der Rest der Welt an einem ähnlichen „Make-or-Break“-Moment steht. Aus meiner Perspektive vor Ort in Äthiopien kann das Land einen von zwei Wegen einschlagen: entweder einen Weg der inklusiven, demokratischen Teilhabe oder einen eher spaltenden Weg der ethnischen Spaltung. Wenn wir uns alle einig sind, dass der Weg der Inklusion der richtige ist, stellt sich die Frage: Wie kommen wir dorthin?

Dr. Mehret Mandefro

Ich würde behaupten, dass einer der besten Wege, die Demokratie zu sichern, darin besteht, jeden mit den Geschichten, der Musik, den Kulturen und der Geschichte der anderen in Kontakt zu bringen, und natürlich ist es die Kreativwirtschaft, die das am besten kann. Es ist der Sektor, der der Zivilgesellschaft beibringt, wie man Zugang zu neuen Ideen findet, die frei von Vorurteilen sind. Künstler haben seit langem Wege gefunden, Inklusion zu inspirieren, Geschichten zu erzählen und Musik zu machen, um eine nachhaltige politische Wirkung zu erzielen. Der verstorbene, große amerikanische Held, der Kongressabgeordnete John Lewis, verstand dies, als er sagte: „Ohne Tanz, ohne Schauspiel, ohne Fotografie wäre die Bürgerrechtsbewegung wie ein Vogel ohne Flügel gewesen.“
Jetzt stellen Sie sich vor, wie viel effektiver Musik, Filme und Kunst wären, wenn Künstler gut bezahlte Jobs hätten und die Regierung sie unterstützen würde. In diesem Fall gehen Wirtschaftswachstum und demokratisches Wachstum Hand in Hand. Ich denke, jede Regierung, die Kunst als ein „nice to have“ und nicht als ein „must-have“ ansieht, macht sich etwas vor. Kunst und Kultur in all ihren Formen sind unverzichtbar für das wirtschaftliche und demokratische Wachstum eines Landes. Gerade Länder wie Äthiopien können es sich nicht leisten, genau den Sektor zu ignorieren, der das Potenzial hat, den größten zivilen Einfluss auszuüben. So wie John Lewis verstand, dass die Bürgerrechtsbewegung ohne die Künste nicht flügge werden konnte, so kann auch die Zukunft Äthiopiens oder eines anderen Landes, das sich in einer schwierigen Phase befindet, ohne einen florierenden Kreativsektor, der wie eine Industrie organisiert ist, nicht flügge werden. Die wirtschaftlichen und demokratischen Vorteile, die diese Branchen bieten, machen die Kreativwirtschaft zu einem wesentlichen Faktor für Entwicklung und Fortschritt.

Filmdatenblatt Berlinale: DIFRET

Anwältin Meaza Ashenafi hat in Addis Abeba ein Netzwerk gegründet, das mittellosen Frauen und Kindern kostenlosen Rechtsbeistand gewährt. Mutig setzt sie sich gegen alle Schikanen von Polizei und männlichen Regierungsvertretern zur Wehr.
Mandefro wurde 1977 in Addis Abeba geboren und wuchs in den USA auf. Ihr Vater, Ayalew Mandefro, war äthiopischer Verteidigungsminister. Ihre Familie flüchtete in die USA, nachdem das kommunistische Regime in Äthiopien versucht hatte, ihren Vater zu ermorden. Nach einem erfolgreichen Medizinstudium in den USA promovierte sie in Kulturanthropologie an der Temple University, wo sie eine Dissertation über die Gestaltung der amerikanischen Gesundheitspolitik in der Bundesregierung verfasste. Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung in internistischer Grundversorgung, wo sie Forschungen über HIV-Disparitäten bei Schwarzen Frauen betrieb.
Mandefro war a White House Fellow in der Obama-Administration. Heute ist sie Filmemacherin, Gruppenleiterin bei Indaba Africa, Mitbegründerin des Realness Institute und Mitbegründerin von Truth Aid Media und ist Mitglied des Beirats des Shared Harvest Fund.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Film Mode & Design

Kilón Shélé Gán Gán

Kilón Shélé Gán Gán
ein bizarr-psychedelischer Modefilm aus Lagos

Die Modedesignerin Mowalola Ogunlesi macht psychedelische und erotische Mode für den pan-afrikanischen Mann

Er ist zwar schon fast vier Jahre alt, aber manche Dinge entdeckt man besser spät als nie. Der Modekurzfilm, den Ogunlesi für ShowStudio gemacht hat, soll die Welt des „Mowalola-Mannes“ auf losgelöste und traumhafte Art zeigen und taucht dabei in den Trubel des farbenfrohen und geschäftigen Lagos ein.

„Psychedelic“, ihre Modekollektion für Männer, die sie als Abschlusskollektion auf dem Laufsteg der Modehochschule Central Saint Martins präsentierte, ist inspiriert von nigerianischer Rockmusik der 70er und 80er Jahre und als eine Feier des Schwarzen afrikanischen Mannes gedacht – seine Sexualität und Wünsche. Das übersetzt sich in sexy „Lagos Petrolheads“, die enge Lack- und Lederlooks tragen und mit Mercedes-Benz-Logos an Silberketten behangen sind, während aus ihren Hosenbündchen Spitzenunterwäsche ragt, die einen starken Kontrast zu ihren muskulösen, eingeölten Körpern bildet. Dieser Look wird in Ogunlesis Modefilm Kilón Shélé Gán Gán vorgeführt:

Die Jungs liebten die Kleidung! Es war total erfrischend, dass sie sich darin so mächtig und unantastbar fühlten. Ich habe das Gefühl, dass sie sich mit der Gesamtstimmung der Kollektion identifizieren konnten, und es ist gut zu sehen, wie sich die Vorstellung von Männlichkeit in Nigeria auf subtile Weise weiterentwickelt.

Ogunlesi schafft es mühelos, ihre Mode in städtischer Dekadenz auf den Straßen Lagos in Szene zu setzen. Ihr trippiger Retro-Futurismus vereint den kitschigen Exzess des Nigerias der 1980er Jahre mit dem anhaltenden Einfluss afrikanischer Psychedelik.

Still from Kilón Shélé Gán Gán - Dàfe Oboro and Mowalola Ogunlesi Fashion Film Submission, ©youtube

COMPLEX

Ogunlesi’s BA menswear collection, which she presented in 2017, was titled “Psychedelic,” and was influenced by Lagos petrolheads and the country’s psychedelic rock scene in the ‘70s. She described the line as “unapologetically black and pan-African.” Here we get a first glimpse of the designer’s gender fluid aesthetic and interest in treated leathers.

Webseite der Künstlerin. Instagram der Künstlerin. Bild im Header: Still aus Kilón Shélé Gán Gán, © youtube.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Literatur Uncategorized

Grenzen überwinden

Grenzen überwinden
von Joanna Woods

Was für radikal-emanzipatorische Zukünfte werden in Afrikas spekulativer Belletristik erdacht?

Die spekulative Belletristik in Afrika erlebt derzeit eine Renaissance. Für diejenigen, die „Who No Know Go Know“ kennen – um das Motto der Kapstädter Plattform Chimurenga aufzugreifen – wird sie zu einem immer bedeutenderen Genre und es ist eine Herausforderung, mit der großen Bandbreite an Autor:innen und Texten, die sich mögliche Zukünfte in Afrika ausmalen, Schritt zu halten.
Indem sie Erzählungen nicht nur in Räumen außerhalb unserer realen Welt, sondern auch in ihr ansiedeln und Geschichten schreiben, die mythologische und futuristische Elemente vermischen, malen sich Afrikas spekulative Belletristik-Autor:innen vielfältige emanzipatorische Zukünfte aus.

In einem einleitenden Essay mit dem Titel „Afrofuturismus: Ayashis‘ Amateki„, der 2018 in der Kurzgeschichten-Anthologie Intruders veröffentlicht wurde, lieferte die südafrikanische Romanautorin Mohale Mashigo eine Art Manifest für spekulative Belletristik-Autoren auf dem Kontinent. Darin verkündet sie, dass man sich mit dem Kontinent als Ganzem und dann mit den Besonderheiten spezifischer Orte, Kulturen und Sprachen in Afrika auseinandersetzen muss, um sich voll und ganz auf diesen Korpus an fiktionalen Werken einzulassen. Diese Proklamation nuanciert und konterkariert sogar einige der Grundsätze des Afrofuturismus, einer afroamerikanischen kulturellen Ästhetik, die im zwanzigsten Jahrhundert entstand.

Es mag eigentlich ganz selbstverständlich erscheinen (ist es aber nicht): Afrika steht im Mittelpunkt seiner spekulativen Belletristik. Und der einfache Akt der Zentralisierung des Kontinents hat ein entscheidendes emanzipatorisches Potenzial. „Waking Up in Kampala“ (2016) des malawischen Schriftstellers Wesley Macheso beleuchtet diesen Punkt deutlich. Die Geschichte spielt in Kampala, dem sogenannten Silicon Valley Afrikas, im Zeitalter der Post-Technokalypse im Sommer des Jahres 2515. Während sich die Geschichte mit allerlei futuristischen Lebensformen auseinandersetzt, ist die Darstellung einer technologischen Übernahme, die die westliche Welt zerstört und Afrika zu einem einzigen großen Land vereint hat, die treibende Kraft der Geschichte. Afrika hat die Technokalypse mit Hilfe seiner „reichen natürlichen Ressourcen“ (Macheso) bekämpft; tatsächlich ist es die führende Weltmacht. Hier arbeitet Macheso an der Umkehrung der globalen gesellschaftspolitischen Ordnung von heute, und damit imaginiert die Geschichte eine radikal veränderte Zukunft.

The Transcendence of boundaries

Dieser Artikel erschien zuerst auf englisch bei Africa is a Country. By Joanna Woods. What kinds of radical emancipatory futures are being imagined in Africa’s speculative fictions?

Interessant ist an dieser Stelle auch, dass die spekulative Fiktion zwar den Kontinent als Landmasse, als Ort, als einheitliche Macht in den Mittelpunkt stellt, aber auch die Menschen Afrikas als Kollektiv in die Zukunft projiziert. Natürlich gibt es einige starke Superheld:innengeschichten, die sich auf das Individuum konzentrieren, aber Konzepte wie ubuntu sind in spekulativen Texten im heutigen Afrika lebendig verwoben. Darüber hinaus könnte man auch hinzufügen, dass ein Großteil der spekulativen Fiktion daran arbeitet, die Dichotomie von dem Eigenen und dem Fremden aufzuheben – es scheint sehr wenig Interesse daran zu bestehen, einen weiteren „Anderen“ in Afrikas vorgestellten Zukünften zu produzieren. In diesem Sinne ist die Zukunft inklusiv.

Die obigen Punkte tragen zu der Idee bei, dass spekulative Fiktion in Afrika in dominante Gegenwarts-Zukunfts-Narrative, die so oft vom Westen vorgeschrieben werden, eingreift und diese stört. Über die Zentralisierung Afrikas hinaus entwirren die Autor:innen des Genres also auch effektiv den Faden der Logik, der die Fortschrittserzählungen aufrecht erhält. Dies wird größtenteils durch die Unterbrechung der Linearität erreicht. Nehmen wir das Werk „Njuzu“ des simbabwischen Autors Tendai Huchu als Beispiel: Huchus Geschichte spielt auf Ceres – dem landwirtschaftlichen Zentrum des Hauptasteroidengürtels -, aber sie bezieht auch den Shona-Wassermann ein, der in Seen und Flüssen leben soll. Hier werden verschiedene Erwartungen irritiert. Zum einen bricht die Geschichte sofort mit der linearen Zeitlichkeit, indem sie ein traditionelles Fabelwesen in eine futuristische Erzählung integriert, die auf einem Planeten im Weltraum spielt.

Neben der Existenz von Njuzu in der Zukunft ist auch die Verschmelzung von Spiritualität und Technologie in der Kurzgeschichte zentral. In einer Szene versammeln sich die Charaktere zu einer Zeremonie um Bimhas Teich, gesellen sich zu Trommlern und johlenden Frauen vor einem Hologramm von „Nyati, dem Büffel, dem Totem ihres Clans“. An diesem einfachen Ausschnitts sehen wir, dass Hologramm und Totem – Spiritualität und Digitalität, vergangene, gegenwärtige und zukünftige Zeitlichkeiten – miteinander verknüpft sind. Nyati – eine traditionelle heilige Figur – ist hier technologisch fortgeschritten und digital verbunden. Das hinterlässt bei den Leser:innen den starken Eindruck, dass Indigenität keineswegs ein Gegensatz zu Technologie oder Moderne ist. Letztlich verbindet Huchu scheinbar Unvereinbares zu einer radikal anderen, emanzipierten Zukunftswelt.

Nicht nur mythische Kreaturen sind in spekulativer Fiktion in Afrika von Bedeutung, sondern auch die Darstellung der Interaktion zwischen Mensch und Natur ist eine weitere interessante Art und Weise, in der sich Schriftsteller:innen eine radikal befreite Zukunft vorstellen. Man denke nur an die zahlreichen Werke der nigerianisch-amerikanischen Autorin Nnedi Okorafor. Allein in Lagoon (2014) finden wir verschiedene Meeresbewohner:innen, eine Fledermaus und eine Spinne. Über die bloße Darstellung hinaus besitzt jede dieser Kreaturen in Lagoon eine Ich-Erzählung. In ähnlicher Weise erzählen in Namwali Serpells The Old Drift (2019) Moskitos ihre Geschichte. Eine Libelle steht im Mittelpunkt von Wole Talabis Kurzgeschichte Incompleteness Theories (2019). Lauren Beukes‘ Zoo City (2010) integriert verschiedene Tiere in die dystopische Landschaft von Johannesburg. Ein weiteres Beispiel ist die Kurzgeschichte A Butcher Fantasy von Stacy Hardy, die fragt: Wie wäre es, wenn ein Mensch in einer Kuh gefangen wäre? Was wäre, wenn die Rollen von Mensch und Tier vertauscht wären? Sich auf diese Weise mit Multispezies zu beschäftigen, indem man versucht, die Erfahrungen verschiedener Tiere zu verstehen und den Kreaturen in den Erzählungen eine Stimme zu geben, ist ein wesentlicher Schritt zur Anerkennung der nicht-menschlichen Handlungsfähigkeit auf der Erde; ein bedeutender Schritt in unserer heutigen Zeit hin zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die imaginierte Zukunft in den spekulativen Fiktionen Afrikas nicht restriktiv ist. Im Gegenteil, sie ist offen, vielfältig, nicht-linear und letztlich auf die Überwindung von Grenzen ausgerichtet.

Abschließend sei gesagt, dass sich die obige Einschätzung vom Inhalt der spekulativen Fiktionen auf die Form überträgt. Nicht nur ist „spekulative Fiktion“ eine weit gefasste Kategorie, auch die Form, in der viele Autoren spekulativer Fiktion ihre Werke heute veröffentlichen, trägt zu ihrem emanzipatorischen Potenzial bei. Indem sie einige der Grenzen überschreiten, die von einer Verlagsindustrie auferlegt werden, die weitgehend eine Gatekeeping-Rolle ausübt, indem sie in der Kurzform schreiben und zu einem großen Teil im digitalen Raum erscheinen, scheint der spekulative Text nicht so sehr durch einige traditionellere Verlagsstrukturen eingeschränkt zu sein. Dies trägt wesentlich dazu bei, die Erzählung der Zukunft auf interessante Weise zu diversifizieren, ja sogar zu emanzipieren.

Teile dieses Artikels basieren auf einem Beitrag von Woods in der Zeitschrift Scrutiny 2: Issues in English Studies in Southern Africa. Erlaubnis unter der Creative Commons License von Africa is a country.

Joanna Woods arbeitet derzeit an zeitgenössischer spekulativer Belletristik des südlichen Afrikas. Sie ist Doktorandin der Anglistik an der Universität Stockholm.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Film

Ein mitfühlender Blick auf einen unsichtbaren Kampf

Five Tiger: Ein mitfühlender Blick
auf einen unsichtbaren Kampf
von Youlendree Appasamy

Ein neuer Film der südafrikanischen Regisseurin Nomawonga Khumalo zeigt die Widersprüche und Nuancen des Seelenlebens schwarzer Frauen.

Zu Beginn von Five Tiger, einem Kurzfilm aus Südafrika, wird der Zuschauer mit einem eindrucksvollenen Bild konfrontiert: Eine Frau auf dem Beifahrersitz eines Autos nimmt von einem Mann auf dem Fahrersitz einen gefalteten 50-Rand-Schein (im Volksmund „Five Tiger genannt“, etwa 2,90 Euro) entgegen. Die Transaktion erfolgt fast wortlos, aber die Zuschauer:innen spüren die resignierten Bewegungen der Hauptdarstellerin, zärtlich gespielt von Ayanda Seoka.

Der wunderschön gedrehte Kurzfilm, das Debüt von Nomawonga Khumalo, wird auf dem diesjährigen Sundance Film Festival gezeigt werden. Er erzählt die Geschichte von Fiona, einer jungen Frau, die in den Außenbezirken von Johannesburg lebt, und davon, wie sie sich, ihre Tochter und ihren kranken Mann durchbringt.

Trotz der nur zehnminütigen Dauer des Film bekommen wir ein Gefühl für die Komplexität der Protagonistin – sie geht der Sexarbeit nach, um das Haushaltseinkommen aufzubessern, findet Freude an der Religion, weiß, wie man mit einer Panga umgeht und hat einen grünen Daumen. Sie ist eine Mutter, die ihrer Tochter zuhört und sich um sie kümmert, insbesondere um ihre Ausbildung. Diese Vignette von Fionas Leben wird mit Großmut und Sensibilität erzählt, was ein Beweis für den ernsten Versuch von Khumalo und ihrem Team ist, die Widersprüche und Nuancen des Innenlebens Schwarzer Frauen darzustellen.

In einem Interview mit dem Sundance Institute sagt Khumalo, dass „der Fetischismus der Gewalt, der dem schwarzen, weiblichen Körper angetan wird, eine Art von Mitleidsmüdigkeit erzeugt. Es war wichtig, dass Fionas Würde Vorrang vor ihren Widrigkeiten hatte, von denen Armut die dringlichste war.“

In Südafrika ist Sexarbeit in all ihren Formen illegal. Dennoch gibt es, wie der Film zeigt, selbst an den rechtschaffensten Orten sexuelle Transaktionsbeziehungen im Überfluss. Fionas Pastor, Fumani Shilubana, entpuppt sich später als der Mann, der die Fäden in der Hand hält.

Laut Khumalo verfolgt Five Tiger „einen intersektionalen Ansatz, um den Feminismus im religiösen Kontext auszupacken.“ Am Ende des Films gibt es eine Szene, in der Fiona und ihre Kirchengemeinde auf einem Feld sitzen, alle in Weiß gekleidet. Das Tablett für den Kirchenbeitrag kommt herum, und mit einem zufriedenen Lächeln nimmt Fiona einen gefalteten R50 aus ihrer Bibel und legt ihn auf das Tablett. Da sie dort die namensgebenden fünf Tiger vom Anfang des Films hingelegt hat, werden wir dazu gebracht, über die zyklische Natur des Patriarchats nachzudenken und darüber, wie Religion oft eine Rolle bei dessen Aufrechterhaltung spielt.

Nomawonga Khumalo © IMDb

Khumalo wurde 2018 zu diesem Kurzfilm inspiriert, nachdem sie Sexarbeiterinnen traf, die in der sengenden Hitze auf Freier warteten – meist LKW-Fahrer. Die Straße war nicht befahren, und in ihrer Auszeit „sammelten die Frauen Schilf, um Grasmatten und Feuerholz für den Verkauf herzustellen“, sagt Khumalo.

„Ein dünnes Stück Stoff zerriss, und die heruntergefallenen Stöcke boten mir die Gelegenheit, eine Frau anzusprechen, die ich in meiner Kultur und Religion lieber als unsichtbar behandeln würde. Ein schüchternes, zaghaftes Lächeln offenbarte hellrosa Zahnfleisch und ein paar verfärbte Zähne, während sie leise sprach – betend, einen Segen über meine Arbeit und meine Gesundheit sprechend. Sie erzählte mir […], wie Gott eines Tages wohlwollend auf sie schauen würde, weil sie den Kirchenbeitrag zahlte und ihren Glauben behielt. ‚Gott liebt uns alle‘ waren ihre Abschiedsworte, und das machte mich einfach wütend.“

Diese Geschichte bettet den Film in einer Realität ein, die viele lieber ignorieren würden, und verleiht der Art und Weise, wie Five Tiger Religion, Patriarchat und afrikanische Frauen, die im Schatten der Stadt leben, sichtbar macht, eine zusätzliche Dimension.

Dieser Artikel erschien im Original auf englisch bei Africa is a country unter dem Titel A compassionate take on an invisible struggle.
Youlendree Appasamy ist Teil der Eröffnungsklasse der Africa Is a Country Stipendiat:innen.

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.
Kategorien
Musik

Burna Boy made it!

Burna Boy made it!
Der Musiker aus Nigeria erhält einen Grammy für sein Album "Twice as Tall"

I remember when I couldn't level up
'Cause the Grammys had me feeling sick as fuck
Throwing up and shit
Asking questions like, "Why it wasn't us?"
Almost had a nigga feeling envious (Serious)
Tell 'em, say them can't bury us
Tell 'em, say them can't bury us
'Cause the love make me stand up every time when me fall
Come back standing twice as tall (Mmm)
I never thought that I could level up
'Til I started filling all these venues up (Now it's regular)
All I wanted was weed in my Rizla
And some VVS to ice my bezel up (Run it up)
Some of my guys might never see the sun
Some of them still peddle drugs (Run along)
If you know that you ain't never show me love
And you like me better when me gun ah buss

Gut, dass Burna Boy im letzten Jahr nicht nur Weed in sein Rizla gedreht hat, sondern musikalisch so produktiv wie immer war, denn so hat es bei seiner zweiten Nominierung endlich mit dem Grammy geklappt. Der unglaubliche weltweite Erfolg des Afro-Fusion Stars aus Nigeria erfährt nun auch durch die Auszeichnung mit dem wichtigsten Award in der Musikbranche Anerkennung. Für sein Album „Twice as Tall“ erhielt Burna Boy, der mit bürgerlichem Namen Damini Ogulu heißt und aus Port Harcourt stammt, den Grammy Award für das beste Weltmusik Album.

Auf der einen Seite wächst durch diese internationale Auszeichnung und damit auch Inwertsetzung des Genres Afrobeats die Hoffnung auf eine langfristige Anerkennung, auf Achtung der Urheberrechte und finanzielle Kompensation von Afrobeats-Künstler:innen, denn bisher, das musste auch Burna Boy in Zusammenarbeit mit dem kanadischen Rapper Drake erfahren, bedienen sich Musiker:innen von Weltrang oft gratis an den musikalischen Leistungen afrikanischer Künstler:innen.

Auf der anderen Seite sollte der Grammy auch bedeuten, dass Burna Boy in Nigeria so gut wie unantastbar wird. In seinen Texten setzt sich der 29-Jährige nicht gerade subtil kritisch mit sozialen und politischen Problemen auseinander, was ihm bis vor einigen Jahren noch die Ablehnung der nigerianischen Musikindustrie einbrachte. 2015 sagte Burna Boy auf die Frage, wie er die Musikindustrie seines Heimatlandes sehe:

Sie ist politisch, Mann. Um ehrlich zu sein, fühle ich mich nicht wirklich als Teil der Branche. Ich bekomme keine Auszeichnungen, weil die Mächtigen mich nicht wirklich mögen. Ich bin nicht wie alle anderen, ich tue nicht, was alle anderen tun. Das mögen sie nicht. Alles ist sehr politisch und ich bin kein sehr guter Politiker. Also mische ich mich nicht wirklich in all das ein. Ich bringe einfach nur Hits, und meine Fanbase wird immer größer.

Nun wurde er jedoch bei seinem nigerianischen Homecoming-Concert nach der Grammy Verleihung von der nigerianischen Regierung mit dem Titel ‚Distinguished Service Star of Rivers State‘ ausgezeichnet, einem Titel, der als Anerkennung für außergewöhnliche Dienste oder Leistungen verliehen wird. Berichten zufolge überreichte River State Gouverneur Nyesom Wike den Preis an Burna Boy im Beisein seiner Familie und seines Managements und schenkte gleich ein Grundstück und Geldmittel für einen Hausbau dazu. Wike erklärte, dass die Auszeichnung ein Zeichen der Dankbarkeit sei und hoffte, dass sie als Ermutigung für den River State dienen würde, damit seine Leute sich bemühen, auf Burna Boy’s Niveau zu kommen.

Die Grammy-Auszeichnung wird von vielen als großer Erfolg für die gesamte afrikanische Musikwelt gesehen und als Wegbereiter für weitere afrikanische Künstlerinnen und Künstler, die sich an die internationale Bühne herantrauen wollen. Neben Burna Boy wurde schließlich auch der ebenfalls aus Nigeria stammende WizKid für seinen Auftritt in Beyoncés „Brown Skin Girl“ mit einem Grammy Award geehrt.

In Burna Boys Musik treffen zeitgenössischer westafrikanischer Elektro-Pop, Dancehall und Reggae, Rap, R’n’B und der politische Jazz-Funk, den Fela Kuti in den 60er Jahren berühmt gemacht hat, aufeinander. Seine Songs, die jemand in der ZEIT als Songs mit breiten Beinen und leichten Füßen bezeichnet hat, singt er auf Englisch und Yoruba und oft in Zusammenarbeit mit internationalen Superstars wie Youssou N’Dur, Beyoncé, Jorja Smith, Ed Sheeran, Justin Bieber, Chris Martin und noch vielen mehr.

ZEIT Online

Burna Boy – Ein Riese auf Augenhöhe…Ogulu verbindet die kleinen Details seiner Songs mit großen Themen, meistens so mitreißend, dass man erst bei genauerer Beschäftigung merkt, was einem gerade eingeflößt wird. So erinnert der Musiker sich in Twice As Tall seiner teilzeitkriminellen Jugendtage, seiner Erfahrungen mit korrupter Staatsgewalt und einiger alter Weggefährten, denen der Absprung nicht vergönnt war.

„Twice As Tall“ von Burna Boy ist bei Atlantic/Warner erschienen.
Offizielle Webseite des Künstlers: https://www.onaspaceship.com/

Foto im Header: Burna Boy, © Instagram

contribute

Du hast Fragen, Kritik oder Themenvorschläge für akono? Dann schreib uns gerne.